Die  SEMPEROPER EDITION

 

 

Die SEMPEROPER EDITION

Die SEMPEROPER EDITION ist eine in enger partnerschaftlicher Zusammenarbeit herausgegebene CD/DVD-Dokumentationsreihe der Semperoper zu Dresden, des Mitteldeutschen Rundfunks [MDR FIGARO] und des Deutschen Rundfunkarchivs [DRA].

Schirmherr: Kammersänger Prof. Peter Schreier
Editionsleitung: Dr. Steffen Lieberwirth, MDR

Die SEMPEROPER EDITION wurde 2010 anlässlich der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum der Wiedereröffnung der Dresdner Semperoper im Rundfoyer des Opernhauses mit Vol. 1 “Die Stunde Null” aus der Taufe gehoben.

 

Die Idee

Die SEMPEROPER EDITION verfolgt das Ziel, als Ergänzung der sich bereits erfolgreich etablierten und weltweit beachteten CD-Edition „Staatskapelle Dresden“ nunmehr auch die musikalische Geschichte des Dresdner Opernhauses mit seinen Sängern und Inszenierungen im 20. Jahrhundert in Musik und Bild zu dokumentieren.
Um diese Dokumentation zu realisieren haben sich mehrere Partner zusammengefunden. Dies sind der Mitteldeutsche Rundfunk und das Deutsche Rundfunkarchiv (DRA) mit ihren einzigartigen Musikbeständen, das historische Archiv der Sächsischen Staatsoper Dresden sowie die Sächsische Landesbibliothek- Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, die DEFA-Stiftung Berlin für die Verwendung des Wochenschaumaterials „Der Augenzeuge“ sowie weiterer DEFA-Dokumentarfilme.
Einzigartige Dokumente stammen aus den persönlichen Nachlässen von Christel Goltz, Elfride Trötschel, Joseph Keilberth und von anderen privaten Leihgebern.
Ein wichtiges Merkmal der Edition ist auch die Suche nach Zeitzeugen. Beispielsweise dank der Erinnerungen von Prof. Joachim Herz, Kammerängerin Lisa Otto, Kammervirtuos Prof. Reinhard Ulbricht (ehemaliger Konzertmeister der Staatskapelle Dresden) und weiteren ehemaligen Kapellmitgliedern sowie des MDR-Tonmeisters nach 1945, Gerhard Steinke.
Das vorhandene und bereits gesicherte historische Musik- und Bildmaterial bietet also die einmalige Gelegenheit, eine in dieser Form einzigartige Dokumentation zu erstellen, die die Staatsoper und die Sächsische Staatskapelle Dresden als Mittelpunkt internationalen Kulturlebens präsentiert.
“Die Veröffentlichung wird damit zu einem ständig anwachsenden Kompendium spannender deutscher Kultur- Musik, Radio- und Technikgeschichte werden, das in dieser kompakten und sinnlichen Form keine andere deutsche Stadt vorzuweisen hat.”, so die Semperoper-Intendantin Dr. Ulrike Hässler.

 

Die Realisierung

Die Realisation des Projektes ist zeitlich und finanziell aufwändig. Sämtliche Aufnahmen (beginnend im Jahr 1902) müssen klangtechnisch restauriert und digital aufbereitet werden, um sie den heutigen Hörgepflogenheiten anzupassen. Parallel hierzu sollen, wie bereits in den dokumentarischen Bildbänden zu den Volumes 1 und 2 geschehen, Zeitgeschichte, Bild- und Augenzeugenberichte, Bühnenbildentwürfe, Szenenfotos und Künstlerportraits in angemessener Druckqualität veröffentlicht werden.

 

Uecker 2010

 

Auschnitt aus der Laudatio des Semperoper-Intendanten Prof. Gerd Uecker anlässlich der Präsentation von Vol. 1 der SEMPEROPER EDITION im Rahmen der “Festveranstaltung zum 25. Jahrestag der Wiedereröffnung der Semperoper” im Rundfoyer des Opernhauses, 2010.

© Aus der MDR FIGARO-Liveübertragung “Operncafé”
 

 

 

Das Redaktionsteam

Dr. Steffen Lieberwirth, Projektleiter (MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK, MDR FIGARO )
Janine Schütz, Archiv der Sächsischen Staatsoper Dresden | Saxon State Opera Dresden Archives
Dr. Jens-Uwe Völmecke, Historische Recherche | Historical Research
Günter Michael Hänssler, Geschäftsführer Profil Medien
Kerstin Hänssler, Press and Promotion, Marketing
Barbara Sauer, Redaktionelle Mitarbeit
THS-Medien Holger Siedler, CD-Mastering

 

Die Förderer

Dr. Ulrike Hessler, Intendantin der Sächsischen Staatsoper Dresden
Stiftung zur Förderung der Semperoper
Mitteldeutscher Rundfunk
Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt und Babelsberg (DRA)
Prof. Herbert Blomstedt
Prof. Dr. Joachim Herz
Christian Thielemann
Prof. Ekkehard Klemm, Rektor der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresd
Nora Schmid, Chefdramaturgin der Sächsischen Staatsoper Dresden
Helmut Morsbach, Vorstand der DEFA-Stiftung Union Druckerei Dresden
Friedrich Wilhelm Junge
Dr. Thomas Keilberth
Theo Schenk
Dr. Andreas Trötschel
Thomas Voigt

 

Das Label

Die SEMPEROPER EDITION erscheint beim Label Profil Edition Günter Hänssler.

 

Links

  Semperoper Dresden
→  Sächsische Staatskapelle Dresden
→  Stiftung zur Förderung der Semperoper
→  MDR FIGARO
> MDR KLASSIK DAB+