Seiteninhalt

Die Idee
Das querstand-Label
Das Redaktionsteam
Partnerschaften
Alle CDs der Edition auf einen Blick

 

Die Edition Gewandhausorchester

„Noch mehr Bach, noch mehr Beethoven, Brahms, Bruckner …? Muss das sein?“, werden manche angesichts der vielen Tonträgerveröffentlichungen fragen.
Wir sagen JA, denn hier geht es nicht um die zeitnahe Verbreitung dessen, was der Leipziger Konzertbesucher heute erleben kann – hier geht es um das Bewahren und Sichern von Geschichte, hier geht es um Denkmalpflege und um einen fundierten Rückblick auf eine reiche musikalische Vergangenheit.
Die Aufnahmen spiegeln selbstverständlich den Geist ihrer Entstehungszeit wider und klingen technisch bedingt auch anders als heutige CD-Produktionen. Doch diese historischen Aufnahmen stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang mit dem, was das Gewandhausorchester auszeichnet und worauf dessen internationale Reputation ruht.
Der Klang des Gewandhausorchesters heute wurzelt in der über 250-jährigen Tradition.

Die vorliegende Edition erlaubt hörbare Einblicke in diese Entwicklung. Und genauso wie wir auf einem vergilbten Familienfoto den Großvater entdecken, der, noch jung an Jahren, doch irgendwie antiquiert wirkt, in der Weise hören wir auch die historischen Aufnahmen. Diese zeigen, dass sich Geschmack und Klangvorstellungen nur langsam, fast unmerklich schleichend verändern, Interpretationen eher durch den Zeitgeist als die Musikforschung geprägt werden und junge Musiker die wesentliche Prägung durch den sie umgebenden Klang erhalten.

Wir laden Sie ein: Gehen Sie mit uns auf eine Zeitreise in die musikalische Vergangenheit unseres Orchesters, auf der Sie sicher viele verborgene Schätze des Leipziger Musiklebens entdecken werden.

Ihr Gewandhausorchester

Fotos von der Pressekonferenz am 2. Dezember 2012 im Foyer des Neuen Gewandhauses anlässlich der Präsentation von Volume 1 der EDITION GEWANDHAUSORCHESTER

 

Das Label

Mit viel Liebe zum Detail bringt das querstand-Label dem interessierten Hörer die Vielfalt und Schönheit der klassischen Musik auf wenig ausgetretenen Pfaden näher.
Das Label hat sich seit 1994 durch die Produktion hochwertiger klassischer CDs einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Fast 500 Produktionen werden weltweit vertrieben, wobei ein Augenmerk auf Orgelmusik liegt. Die Gesamteinspielung der Orgelwerke von Johann Ludwig Krebs (bisher 11 CDs) bildet ein Glanzlicht des Labels, dem mit der Serie „Die Orgeln von Gottfried Silbermann“ (8 CDs) ein weiteres zur Seite gestellt wurde (Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik 2003).
Auch im kammermusikalischen und sinfonischen Bereich wurden zahlreiche CDs veröffentlicht, etwa mit dem Gewandhausorchester Leipzig.

 

Das Redaktionsteam

Die EDITION GEWANDHAUSORCHESTER ist eine gemeinschaftliche Dokumentationsreihe des Gewandhausorchesters, des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR FIGARO) und des Deutschen Rundfunkarchivs (DRA).

Projektleitung: Dr. Steffen Lieberwirth
Gemeinschaft der Mitglieder des Gewandhausorchesters GbR: xxxxxx
Historisches Archiv des Gewandhauses: Claudius Böhm, Iris Türke
Verlagsgruppe Klaus-Jürgen Kamprad: Klaus-Jürgen Kamprad, Isabel Klimmt, Roland Ludwig
Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt/Main: Anke Leenings, Christiane Poos-Breir, Jörg Wyrschowy

 

Partnerschaften

Eine Editionsreihe, die den Anspruch an sich stellt, historisch detailorientierte Erkenntnise und Zusammenhänge zu präsentieren, braucht verlässliche Partner.
So haben sich für die EDITION GEWANDHAUSORCHESTER starke Institutionen und Unternehmen zusammengefundenzusammengefunden:
MDR FIGARO, das Kulturradio des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS, das Gewandhausorchester und das Gewandhausarchiv, das Deutsche Rundfunkarchiv, das Stadtarchiv Leipzig, das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig und die Altenburger Verlagsgruppe  Klaus-Jürgen Kamprad.

 

Alle CDs der Edition auf einen Blick

CD Bestell-Nr.: VKJK 1109

Edition Gewandhausorchester Leipzig Vol. 1

Gewandhausorchester Leipzig
Hermann Abendroth, Dirigent
Adolf Steiner, Violoncello

Richard Strauss:
Festliches Präludium op. 61 für großes Orchester und Orgel

Eugene d´Albert:
Konzert für Violoncello und Orchester C-Dur op. 20

Engelbert Humperdinck:
Maurische Rhapsodie EHWV 87.2

[Aufnahmen von 1939 und 1944]

2 CDs Bestell-Nr.: VKJK 1110

Edition Gewandhausorchester Leipzig Vol. 2

Gewandhausorchester Leipzig
Paul Schmitz, Dirigent
Gustav Brecher, Dirigent
Gesangssolisten: Margarete Bäumer, Rita Meinl-Weise, Rosel Schaffrian, Lotte Schürhoff, Friedrich (Frederick) Dalberg, Heinz Daum, Theodor Horand, Joseph Olberts, Paul Reinecke, Willi Schwenkreis, August Seider, Gottlieb Zeithammer

Opernszenen von Carl Maria von Weber, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Richard Wagner und Giuseppe Verdi

[Aufnahmen von 1929 und 1942-1945]

 

2 CDs Bestell-Nr.: VKJK 1111

Edition Gewandhausorchester Leipzig Vol. 3
 
Gewandhausorchester Leipzig
Thomanerchor Leipzig
Thomaskantor Karl Straube, Leitung

Die Bach-Kantaten-Sendungen aus Leipzig

[Aufnahmen von 1931-1939]