Sänger Mitteldeutscher Opernhäuser Günter Kurth Oper Leipzig

Giuseppe Verdi  Othello

 

Otello-Kurth-Szene-for-web

Szene mit Günter Kurth [Othello], Anna Tomowa-Sintow [Desdemona], Renate Härtel [Emilia], Rainer Lüdeke [Jago], Lothar Anders [Rodrigo]
© Foto: Helga Wallmüller

 

Giuseppe Verdi: Othello

Premiere: 27. März 1971
Gewandhausorchester Leipzig
Dirigent: Rolf Reuter
Inszenierung: Günter Lohse
Bühnenbild: Jochen Schube
Kostüme: Elisabeth Selle

Pict0115

Günter Kurth [Othello], Anna Tomowa [Desdemona]
© Foto: Helga Wallmüller

Besetzung:

Othello: Günter Kurth
Jago: Rainer Lüdeke
Cassio: Walter Schmidt
Rodrigo: Lothar Anders
Lodovico: Walter Pietzsch
Montano: Klaus Buron
Herold: Hans Knabe
Desdemona: Anna Tomowa-Sintow
Emilia: Renate Härtel

 

 

 

 

 

 

 

Der Sängerdarsteller Günter Kurth

Günter Kurth – ein großer Anhänger des Musiktheaters von Walter Felsenstein – war bekannt für seine bis teilweise weit über gestalterische und körperliche Grenzen gehende Rollenauslotung.
So weiß sein Sohn Oliver, der schon als Kind zu vielen Proben vom Vater ins Opernhaus mitgenommen wurde, den Menschen im Künstlerberuf treffend zu charakterisieren:

Die Proben und Vorstellungen im Theater waren sein Leben und es wurde mit völliger Hingabe bis zur Erschöpfung gearbeitet. Beim Rollenstudium hat er nie markiert, hat bisweilen beim Singen dirigiert und wie im Tunnel seine Figur verkörpert.
Dabei hat er sich
immer als Sängerdarsteller verstanden, der seine Rolle mit seinem ganzen darstellerischen Potential verkörperte, wobei er dabei so tief in sie eingedrungen, dass er sie wirklich „gelebt“ hat.
Vor allem die Partie des Othello war ihm musikalisch und darstellerisch wie auf den Leib geschrieben, weshalb die Verdi-Oper zu seinem Lieblingsstück werden sollte. Er hat die Tragödie unendlich geliebt.
Während der Probenphase zu Othello an der Leipziger Oper 1971 begann er Nachts im Bett sogar meine Mutter zu würgen, weil er sich im 4. Akt Othello wähnte – zum Glück wurde er rechtzeitig munter“ …

 

Szenenfotos

SLIDESHOW: Premierenfotos von Helga Wallmüller aus der Leipziger „Othello“-Inszenierung vom 27. März 1971

 

Rundfunkaufnahme

Auch der Rundfunk entschied sich schon Anfang der 1960 er Jahre für eine Aufnahme aus Verdis Othello mit dem dreißigjährigen Günter Kurth, damals noch an Magdeburger Theater engagiert.

Verdi: Otello

daraus: Keiner fürchtet den bewaffneten Feldherrn Othellos Tod
Otello: Günter Kurth
Großes Rundfunkorchester des Senders Leipzig
Dirigent: Adolf Fritz Guhl
Aufnahme: Sender Leipzig am 18. Januar 1963 in der Leipziger Bethanienkirche
Originaltonträger: Magnetband 38 cm/s
Quelle: Sammlung Kurth

 

Dank

Für die Genehmigung zur Verwendung der Fotos bedanken wir uns bei den Leipziger Theaterfotografen, Helga Wallmüller und Andreas Birkigt. Für die Fachberatung geht unser Dank an den langjährigen Leipziger Operndramaturgen Lothar Wittke.

 

Weitere Seiten zu Günter Kurth

 •   VERDI: OTHELLO
  DESSAU: DIE VERURTEILUNG DES LUKULLUS
→  PROKOFJEW: DER SPIELER
→  PROBENFOTOS ZUR HERZ-INSZENIERUNG DES „RHEINGOLD“
  SZENENFOTOS ZUR HERZ-INSZENIERUNG DER „WALKÜRE“
  GÜNTER KURTH – DER REGISSEUR

  One Response to “Günter Kurth Verdi Otello”

  1.  

    Like!! Great article post.Really thank you! Really Cool.

 Leave a Reply

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

(required)

(required)