Das Subharchord
Der Hybrid-Synthesizer zur Erzeugung subharmonischer Klangstrukturen für Neue Klangkunst
Rundfunksendungen und Literatur für Subharchord [10]
Link-Empfehlungen
Heller, Elisabeth: Zeitreisen | Funkhaus Berlin Nalepastraße. Zentrum für Musik, Kunst und Kultur
Hoeg, Wolfgang: Audio Technologie – gestern und heute –
Howell, Stephen: Hollow Sun by Stephen Howell
Steinke, Gerhard: Vita
Vollstädt, Stefan: Das Rundfunk- und Fernsehtechnische Zentralamt der DDR als zentrale wissenschaftlich-technische Stelle für das Funkwesen
Auswahl der Rundfunksendungen
Steinke, Gerhard: Auf dem Wege zu einer NEUEN KLANGKUNST“
16 Radio-Sendungen wurden realisiert im Studio Adlershof für das Radio Program „Deutschlandsender“, 1965/66.
Fricke, Stefan: Nach 47 Jahren wiederholte 2012 der Hessische Rundfunk, HR 2 (Musikredakteur S.Fricke) – diese Serie – dabei Sendung Nr. 11 erstmalig zu dieser Zeit !
Perl, Angelika: Das Subharchord – Feature von Deutschlandradio Kultur, Erstsendung Mittwoch, 10. Mai 2006,
Gottstein, Björn: Das Subharchord – Feature im SWR, 2013.
Literatur zu den Grundlagen
Bode, Harald: Melochord – ein neues elektrischen Musikinstrument.
Funkschau 20 (1948) 8, 75-76.
Bode, Harald: A New Tool for the Exploration of Unknown Electronic Music Instrument Performances.
Journal Audio Engineering Society, October 1961, Vol. 9, No 4.
Donhauser, Peter: Elektrische Klangmaschinen. Die Pionierzeit in Deutschland und Österreich.
Böhlau, Wien. 2007.
Hoeg, W.; Steffen, F.; Steinke, G.; Ahnert, W.; Reichardt, W.: Ein Schallübertragungssystem zur richtungs- und entfernungsgetreuen Beschallung großer Auditorien.
Techn. Mitt. RFZ 20 (1976), 2, S.25 – 27.
Hoeg, W.; Fels, P.: Weiterentwicklungen und neuere Anwendungen des Delta-Stereofonie-Systems im mobilen Bereich der Beschallungstechnologie.
Techn. Mitt. RFZ 32 (1988) 4, S. 75 – 81.
Klein, H.: Über eine Apparatur zur Steuerung und Verformung von Klängen.
Nachrichtechn. Fachber. Band 15 (1959), 31- 35. Vieweg u. S., Braunschweig.(Siemens-Studio München).
Olson, Harry F., und Belar, Herbert: Electronic Music Synthesizer.
Journal of the Acoustical Society of America (JASA), Vol. 27, No. 3, 595-612, May 1955.
Schreiber, Ernst: Die Ausgleichsvorgänge in der Musik und deren synthetische Nachbildung bei elektronischen Musikinstrumenten.
Radio und Fernsehen, Berlin. 6 (1955) 13, 396 – 400; 14, 448 – 452; 15, 478 – 483.
Steinke, G., Mutscher, H.: Entwicklungstendenzen der Elektronischen Musik.
Techn. Mitt.BRF 2 (1958)
Steinke, G.: Die Trickmischung in der Tonstudiotechnik.
Tech. Mitt. RFZ, 9 (1965), 1,44-48 („A special echo-mixer for a sound recording control“, Vortrag z. 16. AES Meeting, NY, 1964, Preprint 357).
Steinke, G.: Musikbeschallung in der dritten Dimension.
Das Musikinstrument, 44 (1994) 8, S. 6 – 15.
Sala, O.: Subharmonische elektrische Klangsynthesen.
In: Winckel, F., Klangstruktur der Musik, S. 91-108 (mit weiteren wesentliche Literaturhinweisen zu den Grundlagen).
Verlag Radio-Foto-Kinotechnik, Berlin,1955.
Literatur zum Subharchord
Auswahl, ohne Vorträge sowie unter Verzicht der vom Entwicklungsteam nicht-autorisierten Beiträge in Tageszeitungen und Rundfunksender
Adkins, Helen (Herausg.); Klemm, Daniel: Carsten Nicolai – Sub Vision. Visuelle Untertöne.
Heft 6/9 zur Ausstellung Künstler.
Archiv der Akademie der Künste zu Berlin, 19. Juni – 28.August 2005.
Böhme-Mehner, Tatjana: Creating Sound behind the Wall: Electroacoustic Music in the GDR.
In: Contemporary Music Review, Volume 30, Part I, February 2011.Editor: Peter Nelson, University of Edinburgh, EH8 9DF,UK: Interviews mit Gerhard Steinke, Eckard Rödger, Bernd Wefelmeyer, Siegfried Matthus, Paul Dittrich, Eberhard Kneipel, Georg Katzer, Michael von Hintzenstern, Lothar Voigtländer.
Böhme-Mehner, Tatjana: Berlin was Home to the First Electronic Studio in the Eastern Bloc: The Forgotten Years of the Research Lab for Inter-disciplinary Problems in Musical Acoustics. In: Creating Sound behind the Wall: Electroacoustic Music in the GDR, bei: Contemporary Mucic Review, Vol. 30, No.1, February 2011, pp.33-47.
Böhme-Mehner, Tatjana: Oskar Salas Erben.
In: OTZ-Journal (Thüringen), 08.05.2010.
Böhme-Mehner, Tatjana: Interview with Eckard Rödger.
In: Creating Sound behind the Wall: Electroacoustic Music in the GDR – The Subharchord
bei: Contemporary Music Review, Vol. 30, No.1, February 2011, pp.25- 31.
Fricke, Stefan: „Sprechen wir besser von Klangkunst“- Schon vor fünfzig Jahren hat sich der Ostberliner Rundfunk für den heute omnipräsenten Begriff stark gemacht.
Zeitschrift für Neue Musik, 6, 2012. S. 60/61.
Machlitt, Manfred: „.. zur hindernislosen Technik, zur tonlichen Unbegrenztheit“. Eine Skizze zu Traditionsbezügen,
Entstehung und Arbeit des Studios für elektroakustische Musik der Akademie der Künste der DDR.
In: Mitteilungen, hrsg. vom Präsidium der Akademie der Künste der DDR, 27.Jg., Nr. 4 (Juli / August 1989), S. 7-9.
(sowie auch in: Programmheft Inventionen 1990 Seiten 52 bis 59)
Miersch, Manfred: Die Geschichte des elektronischen Klangerzeugers „Subharchord“.
KEYBOARDS, 2003, 08 bis 11.
Miersch, Manfred: Diverse Kompositionen für Subharchord auf Tonträgern und Veröffentlichungen.
Schreiber, Ernst: Ein neuartiger elektronischer Klang- und Geräuscherzeuger.
OIRT-Zeitschrift „Rundfunk und Fernsehen“ (1964) 2, 33.
Stadtrucker, Ivan: Novy elektronicky hudobny nastroj. Beitrag über das „Subharchord“.
In: Hudba a zvuk. Bratislava/Prag, 1967, S. 158 (in tschechisch).
Steinke, Gerhard: Über Vorarbeiten für ein Studio für künstliche Klang- und Geräuscherzeugung.
Techn. Mitt. RFZ 8 (1964) 4, 168-173.
Steinke, G.: Auf dem Wege zu einer neuen Klangkunst. Analyse einer Sendereihe des Deutschlandsenders.
OIRT Zeitschrift „Rundfunk und Fernsehen“ (1965), H. 6, S. 19-22 (d/e/f/r).
Steinke, G.: Experimental Music with the „Subharchord“ Subharmonic Sound Generator.
Journal of the Audio Engineering Society, 14 (1966), 2, 140-144.
Steinke, G.: Experimentelle Musik mit dem subharmonischen Klangerzeuger „Subharchord“.
Das Musikinstrument 16 (1967), 9, S. 1013-1015, 1052.
Steinke, G.: Musikalische und technische Aspekte der elektronischen Klangkunst/The musical and technical aspects of the Tone Art. OIRT-Zeitschrift „Rundfunk und Fernsehen“, (1968), H. 2, S. 30-34 (d/e-S. 34-38/r).
Steinke, G.: Das Studio für künstliche Klang- und Geräuscherzeugung Adlershof.
In: DecimE – Mitteilungen 10, 1. 9.1993, 18 – 29.
Deutsche Sektion der Internationalen Gesellschaft für Elektroakustische Musik, 10779 Berlin.
Steinke, G.: Rückblick auf die Arbeit des „Studios für künstliche Klang- und Geräuscherzeugung“ in Berlin-Adlershof.
In: Das Musikinstrument, Frankfurt, 43 (1994), 1, S. 36 – 44.
Steinke, G.: Auf dem Wege zu einer Neuen Klangkunst: Die Geschichte des elektronischen Klangerzeugers „SUBHARCHORD“ und vom „Studio für künstliche Klang- und Geräuscherzeugung“ im Rundfunk- und Fernsehtechnischen Zentralamt (RFZ) der Deutschen Post in den Jahren 1960 – 1970 in Berlin-Adlershof.
Dokumentation zur Eröffnung der Ausstellung Künstler.
Archiv der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin 2005, (z.Z. in Überarbeitung).
Steinke, G.: „Nach 40 Jahren: Die wundersame Wiedergeburt des Klangerzeugers Subharchord“.
In: „KEYBOARDS“, 2008, 1, 99/100. und ähnlich in: VDT-Magazin / Tonmeister-Informationen, 2005, 4, 32 – 35.
Steinke, G.: Subharchord II – Wie es zum Subharchord kam – eine Erinnerung.
In: Zauberhafte Klangmaschinen, S. 149 – 151. Herausgeber IMA Instit. f. Medienarchäologie, Hainburg, Österreich. 2008. Schott Music GmbH, Mainz.
Thomalla, Lothar: Ein optimales Klangfarbenfilter.
Diplomarbeit an der TH Ilmenau, Sektion Informationstechnik, Fachbereich HF-Technik und Elektroakustik, vom 31.8.1969.
Wefelmeyer, Bernd: Elektronische Klangerzeugung und Musik. Ihre wichtigsten ästhetischen, technischen und gehörphysiologischen Besonderheiten; sowie zwei Beispiele zur Verdeutlichung des „Kompositionsprozesses“ und seiner technischen Realisierung.
Diplomarbeit an der Deutschen Hochschule für Musik, Fachrichtung Tonmeister, Berlin, 1966.
↑ SEITENANFANG
← ZUR HAUPTSEITE
Kapitelübersicht zum Subharchord
→ 00 | Spiel mit Klangfarben |
→ 01 | Definition und Hauptmerkmal des Subharchords |
→ 02 | Hybrid-Synthesizer „Subharchord“ – Im Zeitalter vor Bode- und Moog-Synthesizer |
→ 03 | Subharchord-Entwicklungsteam |
→ 04 | Verlauf der Subharchord-Entwicklung |
→ 05 | Standorte und Verbleib der Subharchord-Seriengeräte |
→ 06 | Geplante Weiterentwicklung des Subharchords |
→ 07 | Realisation elektroakustischer Kompositionen in Veranstaltungen |
→ 08 | ![]() |
→ 09 | Aktuelle Veranstaltungen mit Subharchord |
• 10 | Rundfunksendungen und Literatur für Subharchord |
Diese für rundfunkschaetze.de verfasste Kurzcharakteristik des Subharchords ist eine autorisierte Version der Subharchord-Team-Mitarbeiter Gerhard Steinke, Wolfgang Hoeg, Klaus Bechstein, Jürgen Meinel, Dr. Peter Fürst, Prof. Bernd Wefelmeyer, Georg Geike.
Einige Veröffentlichungen zum Subharchord unter www.subharchord.de stehen nicht in Übereinstimmung mit obiger autorisierter Darstellung und wurden hier nicht mit übernommen.
Verantwortlich für den Inhalt der hier folgenden Web-Seiten: Gerhard Steinke
Sorry, the comment form is closed at this time.