Das Subharchord
Der Hybrid-Synthesizer zur Erzeugung subharmonischer Klangstrukturen für Neue Klangkunst

 

Aktuelle Veranstaltungen mit Subharchord  [09]

 

Subteiler-am-2.2-for-web

 

Eindrücke vom CTM13-Festival „Subharchord – A Child of the Golden Age“ im Großen Aufnahmesaal 1 im Funkhaus Berlin-Nalepastraße, 2013:
Subharchord-Konzert mit der norwegischen Gruppe Biosphere and the Pitch, mit dem Komponisten und Musiker Geir Jenssen am Subharchord.
Foto: Jenny Barth und Video: Ina Pillat Film Production, Oslo

 

Club Transmediale Festival am 2. Februar 2013

„Subharchord – A Child of the Golden Age“ im Funkhaus Berlin, mit der norwegischen Künstlergruppe Biosphere and the Pitch sowie mit Präsentationen von Frederic Rzewski und Frank Bretschneider.
Das CTM Festival (vormals club transmediale) ist ein Festival für experimentelle und elektronische Musik in Berlin. Es wurde 1999 als Begleitveranstaltung zur transmediale – Festival für Kunst und digitale Kultur – gegründet. Seitdem hat sich CTM zu einem eigenständigen Festival entwickelt und präsentiert als festival for adventurous music and related arts jährlich aktuelle Trends der elektronischen und experimentellen Musik sowie künstlerische Projekte aus dem Umfeld zeitgenössischer Musikkultur.

 

60. Jahrestag des Trickfilmstudios Dresden der DEFA im Mai 2015

Ausleihe des Subharchordes II für die Ausstellung „Ohne Ton kein Bild“ des Deutschen Instituts für Animation, DIAF, an die Dresdner Technischen Sammlungen und dort Präsentation mit Dokumenten aus damaliger Zeit (vorgesehen bis ca. Mai 2016).

 

Tag des offenen Denkmals in Dresden im September 2015

In Dresden fand auf Initiative der Leiterin des DIAF-Instituts, Nadja Rademacher, neben einem Vortrag von Gerhard Steinke, eine Vorführung des Instrumentes statt mit Improvisationen durch die renommierten Künstler Ludwig Schrameyer (am Subharchord), begleitet von Saxophon-/Klarinetten-Solist Dittmar Trebeljahr und Live-Malerei an Overhead-Projektoren von Helge Leiberg.

 

 ↑  SEITENANFANG
WEITER: [10]  RUNDFUNKSENDUNGEN UND LITERATUR FÜR SUBHARCHORD
ZUR HAUPTSEITE


 

Kapitelübersicht zum Subharchord

→ 00 Spiel mit Klangfarben
→ 01 Definition und Hauptmerkmal des Subharchords
→ 02 Hybrid-Synthesizer „Subharchord“ – Im Zeitalter vor Bode- und Moog-Synthesizer
→ 03 Subharchord-Entwicklungsteam
→ 04 Verlauf der Subharchord-Entwicklung
→ 05 Standorte und Verbleib der Subharchord-Seriengeräte
→ 06 Geplante Weiterentwicklung des Subharchords
→ 07 Realisation elektroakustischer Kompositionen in Veranstaltungen
→ 08 Lautsprechersymbol-klein-1 Kompositionen und Experimente mit Subharchord
•  09 Aktuelle Veranstaltungen mit Subharchord
→ 10 Rundfunksendungen und Literatur für Subharchord

 

Diese für rundfunkschaetze.de verfasste Kurzcharakteristik des Subharchords ist eine autorisierte Version der Subharchord-Team-Mitarbeiter Gerhard Steinke, Wolfgang Hoeg, Klaus Bechstein, Jürgen Meinel, Dr. Peter Fürst, Prof. Bernd Wefelmeyer, Georg Geike.
Einige Veröffentlichungen zum Subharchord unter www.subharchord.de stehen nicht in Übereinstimmung mit obiger autorisierter Darstellung und wurden hier nicht mit übernommen.

Verantwortlich für den Inhalt der hier folgenden Web-Seiten: Gerhard Steinke

Sorry, the comment form is closed at this time.