Das Subharchord
Der Hybrid-Synthesizer zur Erzeugung subharmonischer Klangstrukturen für Neue Klangkunst
Realisation elektroakustischer Kompositionen [07]
SLIDESHOW: Die Subharchorde Typ I und Typ II im Experimentalstudio des RFZ
Die technische Ausstattung im Klanglabor
Im Experimentalstudio des RFZ standen ein- bis vierkanalige Aufzeichnungsgeräte für die Klang-Produktionen mit dem Subharchord zur Verfügung, wie sie für die Rundfunk-und Filmanwendungen benötigt wurden.
Darüber hinaus war hier 1960-1965 das erste vierkanalige Aufnahme- und Übertragungsverfahren „Stereo-Ambiofonie“ von Lothar Keibs entwickelt worden.
Seit der 5-Kanal-Standard existiert (1992/94) und mittels der DVD/BluRay ist mehrkanalige Speicherung und Wiedergabe problemlos realisierbar. Gemäß internationaler Empfehlung ITU-R. BS. 775 kann das neue Format neben fünf (5.0) oder auch sechs (6.1) Aufnahme- und Übertragungskanälen eine größere Anzahl von Wiedergabekanälen speisen.
Um speziell für die Wiedergabe elektroakustischer Kompositionen und Klanginstallationen, also aktuelle Elektronische Klangkunst, in größeren Auditorien auch eine angemessene Hörzone für gleichmäßige quellen-richtungsorientierte und entfernungsgetreue Schallversorgung zu gewährleisten, kann man auf das ebenfalls im RFZ seinerzeit entwickelte Delta-Stereofonie-System (DSS) zurückgreifen.
Mit Hilfe dieses Systems und dem zusätzlichen Einsatz entsprechend angeordneter Lautsprecher (vorzugsweise seitlich und an der Decke des Aufführungsraumes) sowie eines entsprechend dimensionierten DSS-Prozessors (z.B. die von der Telekom lizenzierte TIMAX-MATRIX von OUTBOARD, England) kann man eine derartige pegel- und laufzeitgestaffelte Versorgung aller Lautsprecher erreichen, dass an allen Plätzen die beabsichtigte Richtung und Entfernung der Quellsignale beibehalten wird, und somit eine ausreichende Hörzone für größere Hörerzahlen realisiert werden kann.
Im Zusammenspiel mit konventionellen Instrumenten werden diese durch so genannte Quell-Simulationsstrahler unterstützt, so dass ein ausreichender Lautheitsausgleich auch bei Beibehaltung der Lokalisation erzielt werden kann.
Auf diese Weise wurden bereits zur 20. Tonmeister-Tagung Karlsruhe (1998) mittels einer DSS-Wiedergabeanordnung die 16-kanalige Komposition von Robin Minard „Vier Räume“, sowie Subharchord-Werke und Kompositionen von Mauricio Kagel, Lutz Glandien u.a. präsentiert.
Damit gelang es, etwa 160 Zuhörer quellenrichtungsgetreu zu versorgen.
Das „DSS“ wurde seit 1976 erfolgreich in zahlreichen Veranstaltungsstätten in Europa und USA eingesetzt, zuerst im Palast der DDR in Berlin, Kulturpalast Prag, Friedrichstadtpalast Berlin, danach in Lizenz in den Seebühnen Bregenz und Mörbisch (heute versteckt unter dem Begriff „Bregenzer Richtungshören“), in der Stadthalle Stade u.a.

DEFA-Trickfilm-Regisseur Günter Rätz mit Schnittmeisterin Anita Mauksch im Referenz-Hörraum des Experimentalstudios im RFZ um 1962 beim Nachschnitt (d.h. der Anpassung der Filmbilderanzahl an die Kompositionslänge) des Trickfilms „Der Wettlauf“ mit Musik von Addy Kurth.
Der Film wurde als einziger deutscher Film mit Diplom bei der UNIATEC in Moskau preisgekrönt.
© Foto: Gerhard Steinke
↑ SEITENANFANG
→ WEITER: [08] KOMPOSITIONEN FÜR SUBHARCHORD
← ZUR HAUPTSEITE
Kapitelübersicht zum Subharchord
→ 00 | Spiel mit Klangfarben |
→ 01 | Definition und Hauptmerkmal des Subharchords |
→ 02 | Hybrid-Synthesizer „Subharchord“ – Im Zeitalter vor Bode- und Moog-Synthesizer |
→ 03 | Subharchord-Entwicklungsteam |
→ 04 | Verlauf der Subharchord-Entwicklung |
→ 05 | Standorte und Verbleib der Subharchord-Seriengeräte |
→ 06 | Geplante Weiterentwicklung des Subharchords |
• 07 | Realisation elektroakustischer Kompositionen in Veranstaltungen |
→ 08 | ![]() |
→ 09 | Aktuelle Veranstaltungen mit Subharchord |
→ 10 | Rundfunksendungen und Literatur für Subharchord |
Diese für rundfunkschaetze.de verfasste Kurzcharakteristik des Subharchords ist eine autorisierte Version der Subharchord-Team-Mitarbeiter Gerhard Steinke, Wolfgang Hoeg, Klaus Bechstein, Jürgen Meinel, Dr. Peter Fürst, Prof. Bernd Wefelmeyer, Georg Geike.
Einige Veröffentlichungen zum Subharchord unter www.subharchord.de stehen nicht in Übereinstimmung mit obiger autorisierter Darstellung und wurden hier nicht mit übernommen.
Verantwortlich für den Inhalt der hier folgenden Web-Seiten: Gerhard Steinke
Sorry, the comment form is closed at this time.