Das Subharchord
Der Hybrid-Synthesizer zur Erzeugung subharmonischer Klangstrukturen für Neue Klangkunst
Verbleib der Subharchord-Seriengeräte Typ II [05]
In den Jahren 1966 bis 1968 wurde eine Kleinserie von ca. sechs Seriengeräten Subharchord Typ II im RFZ gefertigt.
Aufgrund der großen Nachfrage wurde die Weiterentwicklung, insbesondere für die vorgesehene Steuerungstechnik (zunächst per Lochstreifen, später digitale Steuerung), weitgehend reduziert. Leider musste ab 1970 jegliche Entwicklung eingestellt werden.
Die Instrumente wurden ab Dezember 1969 wie folgt verteilt bzw. exportiert:
Nr. 2 – 01/66 |
DEFA Studio für Trickfilme Dresden |
Nr. 2 – 02/28 |
Rundfunk und Fernsehen bzw. Forschungsinstitut VURT in Prag |
Nr. 2 – 03/68 |
Fernsehstudio Bratislava |
Nr. 2 – 05/68 |
Rundfunkhaus Bratislava |
Nr. 2 – 04/68 |
Funkhaus Berlin Nalepastraße |
Nr. 2 – 06/68 |
NRK Oslo |
Video-Dokumentation Oslo 2013
Für das Festival „Only Connect“ in Oslo wurde das 1968 an den Norwegischen Rundfunk NRK gelieferte Subharchord aus dem Museum heraus von Ingenieur Björn Roar Svensson [der das Gerät von 1970 bis 1991 beim NRK betreute] wieder funktionstüchtig gemacht. Somit konnte es nach langer Zeit wieder in einer Veranstaltung in Oslo im Juni 2013 mit der norwegischen Gruppe Biosphere und dem Komponisten Geir Jenssen eingesetzt werden.
Biosphere plays on the Subharchord from Ina Pillat
During the „Only connect“ Festival in Oslo, june 2013, the Norwegian musician Biosphere played on the Subharchord.
Before it had to be restored with the help of Bjørn Roar Svensson, who was responsible for the Norwegian instrument from 1970 until 1991.
Produced by Ny Musikk / Norsk Teknisk Museum · Photography: Ina Pillat · Sound: Biosphere, Archive material
↑ SEITENANFANG
→ WEITER: [06] GEPLANTE WEITERENTWICKLUNG DES SUBHARCHORDS II
← ZUR HAUPTSEITE
Kapitelübersicht zum Subharchord
→ 00 | Spiel mit Klangfarben |
→ 01 | Definition und Hauptmerkmal des Subharchords |
→ 02 | Hybrid-Synthesizer „Subharchord“ – Im Zeitalter vor Bode- und Moog-Synthesizer |
→ 03 | Subharchord-Entwicklungsteam |
→ 04 | Verlauf der Subharchord-Entwicklung |
• 05 | Standorte und Verbleib der Subharchord-Seriengeräte |
→ 06 | Geplante Weiterentwicklung des Subharchords |
→ 07 | Realisation elektroakustischer Kompositionen in Veranstaltungen |
→ 08 | ![]() |
→ 09 | Aktuelle Veranstaltungen mit Subharchord |
→ 10 | Rundfunksendungen und Literatur für Subharchord |
Diese für rundfunkschaetze.de verfasste Kurzcharakteristik des Subharchords ist eine autorisierte Version der Subharchord-Team-Mitarbeiter Gerhard Steinke, Wolfgang Hoeg, Klaus Bechstein, Jürgen Meinel, Dr. Peter Fürst, Prof. Bernd Wefelmeyer, Georg Geike.
Einige Veröffentlichungen zum Subharchord unter www.subharchord.de stehen nicht in Übereinstimmung mit obiger autorisierter Darstellung und wurden hier nicht mit übernommen.
Verantwortlich für den Inhalt der hier folgenden Web-Seiten: Gerhard Steinke
Sorry, the comment form is closed at this time.