www-Logo_MDR_RC_4c_oL

Chronik des Leipziger Rundfunkchores Die Jahre 1930-1950

Marie-Käthe Herre

 

 

Herre-Marie-Kaethe-for-web

Marie Käthe Herre
Fotografie aus ihren Bewerbungsunterlagen an der Hochschule für Musik in Leipzig
© Foto: Hochschule für Musik Leipzig

Die Altistin Marie-Käthe Herre wurde am 4. April 1903 als Tochter des Ministerialbeigeordneten Alfred Herre in Leipzig geboren.
Ab September 1923 studierte sie am Leipziger Konservatorium Gesang bei Ilse Helling-Rosenthal. Die früheste Fotografie des Leipziger Madrigalkreises, aus dem der Leipziger Universitätschor hervorgehen sollte, zeigt sie 1926 im Kreis der Gründungsmitglieder um Friedrich Rabenschlag.

Wann Marie-Käthe Herre in den Leipziger Rundfunkchor eintrat, konnte nicht festgestellt werden. Gemeinsam mit anderen Chormitgliedern wirkte sie erstmals in einem Konzert von Puccinis Gianni Schicci am 29. Juli 1934 solistisch mit. Es darf also vermutet werden, dass die Sängerin dem Chor mindestens seit dieser Zeit angehörte.

Fortan übernahm sie neben ihrer Chortätigkeit häufig Solopartien in Opern- und Operettenkonzerten unter der Leitung von Hans Weisbach, Hilmar Weber und Theodor Blumer und wirkte in der Reihe der Bachkantaten-Aufführungen aus der Thomaskirche mit.
1942 wechselte sie in den Reichs-Bruckner-Chor und ging mit diesem 1944 nach Linz.

Mit einem Teil des Bruckner-Chores übersiedelte sie im Herbst 1945 nach Korntal bei Stuttgart und wurde danach Sängerin im Südfunk-Chor Stuttgart.
Am 7. Mai 1957 starb Marie-Käthe Herre mit nur 54 Jahren in Korntal.

 

Rundfunkaufnahme

Johann Sebastian Bach: Sie werden Euch in den Bann tun BWV 44  [1931]

Kantate zum Sonntag Exaudi für Soli, Chor und Orchester
daraus: Aria Christen müssen auf der Erden Christi wahre Jünger sein
Solisten:
Marie Käthe Herre, Alt

Walter Heinze und Karl Biebl, Oboe
Max Fest Orgel

Gewandhausorchester Leipzig
Thomanerchor Leipzig
Leitung: Thomaskantor Karl Straube
Aufnahme: Livemitschnitt der Mitteldeutsche Rundfunk AG vom 17. Mai 1931 im Saal des Grassi-Museum auf Rundfunk-Wachsplatten [unvollständig erhalten]

 

RUNDFUNKAUFNAHMEN DER BACH-KANTATEN 1931-1938  Thomaskantor Karl Straube


  ZURÜCK ZUR RUNDFUNKCHOR-CHRONIK 1933-1943

Sorry, the comment form is closed at this time.