www-Logo_MDR_RC_4c_oL

Chronik des Leipziger Rundfunkchores  Die Jahre 1933-1943

 

Erna Dietrich 

Dietrich-Erna-for-web

Erna Dietrich
Weltpostkarte mit Widmung auf der Rückseite, bezeichnet „Döbeln, April 1939“
Foto: SLUB-Deutsche Fotothek

 

 

Die Dresdnerin Erna Dietrich war Jahrgang 1909.
Bevor sie Sängerin im Leipziger Rundfunkchor wurde, studierte sie bei dem bekannten Leipziger Wagner-Sänger Walter Soomer Gesang und setzte ihre Studien vermutlich während ihrer Tätigkeit im Chor fort.
Hier übernahm sie ab 1933 in vielen Sendungen Soloaufgaben. So sang sie Lieder in dem beliebten Nachmittagskonzert, wirkte bei der Übertragung sämtlicher Bach-Kantaten mit und übernahm Solopartien in Operetten und Opern, zum Beispiel die Lauretta in Puccinis „Gianni Schicci“. Im Deutschen Rundfunkarchiv (unvollständig) erhalten ist auch der 3. Akt aus Wagners „Parsifal“ mit Erna Dietrich in der Partie des Knappen.
1939 verließ sie den Chor, um eine erfolgreiche Solokarriere zu beginnen.

Das erste Engagement führte die Sängerin bis 1941 an das Erfurter Stadttheater. Hier sang sie unter anderem die Partien der Elisabeth (Tannhäuser), Eva (Meistersinger), Pamina (Zauberflöte), Leonore (Troubadour), Nedda (Bajazzo und, Micaela (Carmen).
Weitere Engagements führten sie nach Chemnitz (1941 – 1943) und Frankfurt am Main (1943 – 1946).
Nach dem Zweiten Weltkrieg wirkte Erna Dietrich an der Bayerischen Staatsoper München (1946 – 1948), an der Düsseldorfer Oper (1948 – 1954) und am Stadttheater Oberhausen (1956 – 1958).
Operngastspiele führten sie an die Staatsoper Unter den Linden in Berlin, nach Wiesbaden, London, Manchester, Glasgow, Liverpool und Lissabon.
In der Schallplattengesamtaufnahme „Das Land des Lächelns“ von Franz Léhar interpretierte sie die Partie der Lisa als Partnerin von Peter Anders.
Erna Dietrich starb am 11. Januar 1995 in Düsseldorf.

 

Rundfunkaufnahme

Lehar: Land des Lächelns

daraus: Arie der Lisa So ein Tag voller Leben
Lisa: Erna Dietrich
Kölner Rundfunk-Sinfonieorchester
Dirigent: Franz Marszalek
Aufnahme: WDR 1950
Originaltonträger: Tonband 77 cm/s

 


  ZURÜCK ZUR RUNDFUNKCHOR-CHRONIK 1933-1943

 

Sorry, the comment form is closed at this time.