www-Logo_MDR_RC_4c_oL

 

 

Konzertreisen des MDR Rundfunkchores

 


18.-24. September 2018

Konzertreise der Damen des MDR-Rundfunkchores nach Stuttgart und Freiburg

 

 

Gastspielorte und Spielstätten

Stuttgart Liederhalle 20./21. September 2018
Freiburg Konzerthaus 23. September 2018

 

Reiseprogramm

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 3 d-moll
für Alt-Solo, Frauenchor, Knabenchor und Orchester

 

Besetzung:

SWR Symphonieorchester
Damen des MDR-Rundfunkchores · Einstudierung: Hannes Reich
Knabenchor Collegium Iuvenum Stuttgart · Einstudierung: Michael Čulo
Gerhild Romberger Alt
Teodor Currentzis Dirigent

 

 

Unbemannt …

Ein Reisebericht von Gisela Burandt
MDR-Rundfunkchor, Sopran

Mahlers 3. Sinfonie haben wir, die Damen des MDR Rundfunkchores, zuletzt gesungen in Riccaro Chaillys Abschiedskonzert, das dann aber wegen der Absage des Maestros von seinem Nachfolger Andris Nelsons dirigiert wurde.
Sehr eindrucksvoll war auch vor einigen Jahren eine Aufführung des Werkes mit dem HR-Orchester unter der Leitung von Paavo Järvi im Kloster Eberbach.
Diese grandiose Musik nun mit dem aktuell meistgehypten Dirigenten der jüngeren Generation, Teodor Currentzis, erleben zu können, erfüllt uns mit Vorfreude.

Kaum aus Bern wieder zurück – und noch Mahlers 2. Sinfonie im Ohr – fahren die Damen des MDR Rundfunkchores am 18. September nach Stuttgart. Vom Bahnhof geht es zur Liederhalle und nach einer kleinen Verschnaufpause auch direkt in die Chorprobe mit Hannes Reich auf der Chorempore des Beethovensaales.
Extra für die Chor-Korrepetition ist Heiko Reintzsch aus Leipzig mitgereist, Garant für zuverlässige, klangvolle, auf unsere Bedürfnisse und Gewohnheiten abgestimmte Klavierbegleitung.

 

Probe in der Stuttgarter Liederhalle

In unserer folgenden Pause können wir schon miterleben, wie Herr Currentzis mit Gerhild Romberger (die vor drei Tagen erst im Gewandhaus in Mahlers 2. Sinfonie sensationell mit uns gesungen hat) den Vokalpart des 4. Satzes probt; sehr genau sind seine Vorstellungen in jeder Hinsicht: Dynamik, Agogik, Artikulation, Textbehandlung, alles im Dienst größtmöglicher Perfektion, diese nur als Mittel auf dem Weg zu einer idealen emotionalen Verknüpfung von Text und Musik.

Die anschließende Übernahmeprobe für uns ist ebenso differenziert, mit einigen Impulsen, die wir gerne umsetzen. Leider-leider-leider ist unser Part in dieser wunderbaren Sinfonie ja nun einmal sehr überschaubar, was wir in den folgenden Tagen immer wieder bedauern.

Am 19. September steht für uns eine Orchesterprobe für den 4. und 5. Satz auf dem Plan mit Solistin und Knabenchor sowie eine komplette Durchlaufprobe in Konzertkleidung. Denn das Konzert soll trimedial (SWR live stream, Hörfunk live SWR CLASSIC, Ausstrahlung SWR Fernsehen) übertragen werden, es handelt sich schließlich um das Antrittskonzert des Chefdirigenten beim SWR.

 

Video-Konzertaufzeichnung SWR CLASSIC

Am 20. September findet morgens die Generalprobe statt; wir haben Gelegenheit, uns auch den 1.Satz anzuhören, was bei den Konzerten nicht möglich ist, da wir erst danach auftreten werden.
Um 20 Uhr beginnt das erste Konzert: Vor einem ausverkauftem Saal ist die Atmosphäre gespannt.

Teodor Currentzis dirigiert ohne Stab, aber umso ausdrucksstärker mit allen Fingern und eindrucksvoller Mimik. Ich hatte das Gefühl, noch nie so viele Details nebeneinander und gleichzeitig miteinander gehört zu haben. Das Orchester – vor zwei Jahren aus den zwei Orchestern des SWR fusioniert – scheint uns an nahezu allen Positionen hervorragend besetzt zu sein, beglückend das Posthornsolo, die Farben der Holzbläser, die warme Klangqualität der Streicher, sehr berührend der wunderbare letzte Satz, dem allein das Orchester angeblich zwei volle Probentage gewidmet hat.

 

Gäste im Konzert sind übrigens unsere (ehemaligen) Kollegen Dietmar Spiegelhauer und Christiane Schwarz, die sich von uns zu ihrer Verabschiedung Karten für dieses Konzert gewünscht hatte. Nicht nur Dietmar ist vollkommen aus dem Häuschen angesichts der sensationellen Interpretation durch Orchester und Dirigent…. und Frauenchor!

Im Anschluss an das Konzert lädt der SWR zu einem Empfang, es folgen zwei weitere Konzerte, eines davon im Konzerthaus Freiburg.

Erwähnt seien abschließend noch lukullische Köstlichkeiten:
Nach dem Käsefondue in Bern war nun DIE schwäbische Spezialität in aller Munde: Maultaschensalat, Maultaschensuppe, Maultaschen mit Kartoffelsalat, Maultasche to go!

 

Einmal ohne Chorherren:
Elisabeth Janott, Katrin Klemm, Ulrike Fulde, Antje Moldenhauer-Schrell, Lisa Rothländer und Joanne D’Mello

 

 


Eine Präsentation der „Freunde und Förderer des MDR Rundfunkchores Leipzig e.V.“
in Zusammenarbeit mit dem Chorvorstand des MDR Rundfunkchores


 

Chronik des Leipziger Rundfunkchores
Freunde und Förderer des MDR Rundfunkchores

Sorry, the comment form is closed at this time.