23 00 Chorarbeit in Corona Zeiten

 

www-Logo_MDR_RC_4c_oL

 

 

Der MDR-RUNDFUNKCHOR im Home Office

 

Wir vermissen unser Publikum!
Aber wir fühlen uns mit Euch verbunden in diesem Lied!

#Miteinanderstark #mdrrundfunkchor #

 


 


Hilfe für
freischaffende Musikerinnen und Musiker

 

Vielen freischaffenden Musikern ging es an ihre Existenz.
Allein im Musikbereich gab es laut Künstlersozialkasse in Deutschland rund 54.000 Freischaffende, deren Jahreseinkommen normalerweise im Durchschnitt nur 14.500 Euro beträgt.
Auf Rücklagen konnten die wenigsten von ihnen zurückgreifen. Und so fehlte ihnen in den kommenden Monaten ein wesentlicher Teil ihres Lebensunterhaltes!
Wir luden Sie ein, die freischaffenden Musiker mit einer Spende zu unterstützen!

6.500 €-Spendengelder

Die Sängerinnen und Sänger des MDR-Rundfunkchores haben gemeinsam mit ihrem „Verein der Freunde und Förderer des MDR-Rundfunkchores e.V.“ sowie unterstützt durch zahlreiche Konzertfreunde, eine Summe von 6.500 € gespendet und diesen Betrag dem Nothilfefonds der Deutschen Orchesterstiftung zur Verfügung gestellt, die damit die in Not geratenen Künstler finanziell unterstützen konnte.

 

Video-Schaltkonferenz: Digitale Abstimmung zwischen MDR Chorvorstand und Verein der Freunde und Förderer des MDR-Rundfunkchores

Der Vorstand des MDR-RUNDFUNKCHORES LEIPZIG

Kerstin Klein-Koyuncu
Friederike Stübner-Garbade
Philipp Brömsel

Die Freunde und Förderer des MDR-RUNDFUNKCHORES LEIPZIG e.V.

Dr. Steffen Lieberwirth
Rüdiger Koch
Gabriele Tonn
Jutta Schmidt
Beate Stübner

 


 

300 mal Dank und Freudentränen: Das war der MDR Lieder-Lieferdienst

Rund 700 Menschen hatten sich seit April 2020 um ein Mini-Dankeschön-Konzert der MDR-Ensembles beworben, um sich bei ihren Alltagsheldinnen und -helden in der Corona-Zeit zu bedanken.
Nach fast 300 solcher Konzerte in ganz Mitteldeutschland geht der MDR Lieder-Lieferdienst, die gemeinsame Programmaktion von MDR JUMP und MDR KLASSIK, am 5. Juni zu Ende.

Vier Sänger singen einer Frau ein Ständchen
In Kriebstein lieferten Falk Hoffmann, Oliver Kaden, Johannes Weinhuber und Philipp Brömsel (v.l.) ein Ständchen aus. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

An der Tankstelle, im Tierheim, Krankenhaus, Kinder- oder Seniorenheim, vorm Standesamt oder einfach am Gartenzaun – die Bandbreite der Spielorte, an denen Mitglieder von MDR-Rundfunkchor und MDR-Sinfonieorchester in den vergangenen sechs Wochen ihre Lieder ausgeliefert haben, ist riesig. Genau wie die Anzahl der Bewerbungen für so ein besonderes Konzerterlebnis: Rund 700 Menschen wollten ihre Alltagsheldinnen und -helden mit einem Mini-Dankeschön-Konzert überraschen.
Pferdehof, Krankenhaus, der eigene Garten – die 187 Konzertorte des MDR Lieder-Lieferdiensts waren so vielfältig wie die dargebotenen Programme.

 


 

 

„Inseln – Gesang von ferner Nähe“
Uraufführung von Michael Langemanns Komposition für den MDR-Rundfunkchor

 

„Inseln – Gesang von ferner Nähe“:
Uraufführung von Langemann-Komposition für MDR-Rundfunkchor
Der MDR Rundfunkchor während der Aufnahmeproduktion einer Langemann-Komposition am 07. Juli 2020 in der Peterskirche in Leipzig
© Foto: MDR Mitteldeutscher Rundfunk/Andreas Lander

 

Durch Corona ist es für den großen MDR-Rundfunkchor derzeit unmöglich, seinen Vielklang live vollständig zu entfalten, da nur kleinere Gruppen gemeinsam singen dürfen. Eine neue Komposition im Auftrag des MDR beschäftigt sich künstlerisch mit dieser Ausnahmesituation und überwindet die Einschränkungen virtuell. „Inseln – Gesang von ferner Nähe“ von Michael Langemann wird komplett am 18. September 2020 auf www.mdr-klassik.de per Video uraufgeführt, vorab veröffentlicht der MDR ab dem 12. September 2020 einzelne Bausteine des Werks.

„Inseln“ von Michael Langemann macht trotz der strikten Abstandsregeln den MDR-Rundfunkchor in seiner Größe, seiner Vielgestaltigkeit und seinem einzigartigen Klang erlebbar:
Möglich wird dies durch die kreative Struktur der Komposition, deren einzelnen Bausteine sich zu einem mehrdimensionalen Klangpuzzle zusammenfügen.
MDR KLASSIK lädt dazu ein, das Werk im Netz spielerisch zu erleben: Das Publikum kann das Wachstum einer Chorkomposition verfolgen – und darin gespiegelt, wie der Chor selbst erneut „zusammenwächst“.

Der Komponist Michael Langemann

Foto: MDR Mitteldeutscher Rundfunk/Stefan Behrens

Inhaltlich geben die sechs Teile von „Inseln“ den Gefühlen angesichts der coronabedingten Einschränkungen Ausdruck, von Schwermut über Zorn bis zu Sehnsucht.
Dabei bezieht sich Michael Langemann auch auf literarische Inspirationsquellen wie Boccacios „Decamerone“, dessen Erzählungen sich vor dem Hintergrund einer anderen Pandemie, der im Jahr 1348 in Florenz wütenden Pest, entfalten:
„Boccaccios Worte aus dem ‚Decamerone‘ geben die Bedeutung des freundschaftlichen Trostes in der Abgeschiedenheit wieder, Hölderlins Verse aus ‚Zornige Sehnsucht‘ kann man als Reaktion auf den Seelenzustand während des Lockdowns verstehen und Schillers ‚Ode an die Freude‘ als Metapher des wachsenden Wunsches, die Vereinzelung zu überwinden und gemeinsam Nähe und Musik live zu erleben.
Abschnitte der Sprachlosigkeit wechseln sich mit den drei textierten Teilen ab:
Das Summen und die Vokalisen sind als Sinnbild des Verstummens auch der Musik deutbar.“

Der Komponist hat die Struktur von „Inseln“ so angelegt, dass die einzelnen Bausteine in vollständig getrennten Sessions der einzelnen Chorgruppen stattfinden konnten. Realisiert wurden die Aufnahmen mit dem MDR-Rundfunkchor Anfang Juli in der Leipziger Peterskirche unter der künstlerischen Leitung von Philipp Ahmann.

„Die Komposition ist als Ganzes mehr als die Summe der einzelnen Bausteine. Sie steht als Sinnbild für den wachsenden Wunsch, ‚Inseln‘ mit anderen Menschen gemeinsam live zu erleben. Das wird erst möglich sein, wenn alle unsere Sängerinnen und Sänger wieder gemeinsam proben und auftreten dürfen. Bis dahin möchte ich herzlich einladen, den MDR-Rundfunkchor und ‚Inseln‘ virtuell zu erleben. Wir werden online in sieben Teilen die ‚Bausteine‘ dieser Komposition präsentieren, jedes Mal in anderen Konstellationen – eine musikalische Entdeckungsreise quasi in die DNA dieser Komposition!“, so der künstlerische Leiter des MDR-Rundfunkchors.

 


 

Chorarbeit in Corona-Zeiten

Peter Dijkstra: Wie proben unter Schutzauflagen?

 

Das MDR-KLASSIK-Gespräch


Chor-Redakteurin Grit Schulze im Gespräch mit Peter Dijkstra

 

 

 

 


 

Frühlingsklänge

Neuaufnahmen des MDR-Rundfunkchors
auf MDR KLASSIK und zum Herunterladen

 

Damen und Herren des MDR Rundfunkchores zu einer Rundfunkproduktion unter Corona-Hygieneverordnungen © Foto: René Dobberkau

 

Nur Männersache?

Nicht nur in der Natur, sondern auch im Radioprogramm von MDR KLASSIK zeigt sich der Frühling:
Für den Wonnemonat Mai haben der MDR-Rundfunkchor und Philipp Ahmann jahreszeitlich passende Chormusik von Josef Gabriel Rheinberger aufgenommen, die im Mai täglich zu hören ist.

Musikalisch frühlingshaft begleitet das morgendliche Radioprogramm im Mai bei MDR KLASSIK seine Hörerinnen und Hörer in den Tag:
Der MDR-Rundfunkchor hat eigens dafür mit seinem Künstlerischen Leiter Philipp Ahmann Chormusik von Josef Gabriel Rheinberger eingesungen, die Themen wie den Gesang der Vögel, das Schmelzen des Eises und das Aufblühen der Natur aufgreift. Darunter sind Auszüge aus den selten gehörten Sechs Gesängen für Frauenchor op. 131 und Weltliche Musik für Männerchor a cappella mit Texten von Joseph V. von Scheffel sowie Franz Alfred Muth.

Bereits im März fanden die Aufnahmen in der Peterskirche Leipzig unter strengen Schutzauflagen statt.
Chorleiter Philipp Ahmann war zuvor durch eine neue Gesamtausgabe des Carus-Verlages auf die Frauen- und Männerchöre des Münchener Komponisten gestoßen.
Tatsächlich komponierte der Orgelprofessor Rheinberger auch sehr viel für Männerchöre.  Aber leider nur einen einzigen Zyklus für Frauenchor …

Das sei, so Ahmann, ein Abbild dieser Zeit:
„Anfang des 19. Jahrhunderts in Deutschland waren sehr viele Männerchöre gegründet worden.
Die ungleiche Aufgabenteilung zwischen Männern und Frauen ließ den Männern viel mehr Zeit für Geselligkeit, die diese auch mit Singen verbrachten.“

 

Josef Gabriel Rheinberger und seine Ehefrau, die Dichterin Fanny von Hoffnaaß, 1869 Josef Rheinberger Archive, Vaduz

 

 

 

Diese Stücke zu entdecken war eine große Freude. […]
Was da an harmonischer Variation kommt in einzelnen Strophen, das ist sehr, sehr überraschend und ganz toll ausgedeutet.
Also die Textausdeutung ist großartig.

Philipp Ahmann

 

 

 

Rheinbergers Männer- und Frauenchöre

Frühlingslied

 

Nr. 5 aus: Josef Gabriel Rheinberger „Aus dem Sängerleben – Sieben Lieder und Gesänge“ op. 85 für Männerchor
Text von Franz Alfred Muth

Es singen die Herren des MDR-Rundfunkchores unter der Leitung von Philipp Ahmann
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

 

Der Gebirgsbach

 

Nr.3 aus: Josef Gabriel Rheinberger „Sechs Gesänge für Frauenchor“ op. 131
Text von Franz Alfred Muth
Es singen die Damen des MDR-Rundfunkchores unter der Leitung von Philipp Ahmann
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

 

 

Link-Empfehlung:

Die Vorfreude auf die warmen Monate teilt MDR KLASSIK gern mit seinen Hörern und bietet eine Auswahl weiterer Stücke zum Nachhören und Herunterladen an.

 


 

Eine Präsentation der FREUNDE UND FÖRDERER DES MDR-RUNDFUNKCHORES Leipzig e.V.  © 2021

 

 

Sorry, the comment form is closed at this time.