www-Logo_MDR_RC_4c_oL

 

Die 1980er Jahre

Nach Westen und Osten: Paris und Kiew  

Chronik des Leipziger Rundfunkchores

von Rüdiger Koch

 

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18

 

Fotografieren unter Zensur!  [XIX-02]

Als es im Oktober 1979 in das ukrainische Kiew geht, steht im Gegensatz zur Paris-Reise von vornherein fest, dass alle Chormitglieder am Gastspiel teilnehmen können. Innerhalb einer Woche stehen sechs Konzerte auf dem Tourneeplan.
In Kiew, einer Partnerstadt von Leipzig, wird ein Konzert mit Mendelssohns Erster Walpurgisnacht und ein zweites Konzert mit verschiedenen Werken von Bach, Haydn, Mozart, Schubert, Mendelssohn und Beethoven geboten, dirigiert von Horst Neumann.

 

Hörprobe

Felix Mendelssohn Bartholdy: Erste Walpurgisnacht

 

daraus Chor: Verteilt euch wack’re Männer hier
Großes Rundfunk-Orchester Leipzig
Dirigent: Horst Neumann
Aufnahme: Rundfunk der DDR, Sender Leipzig am 24. November 1985 im Neuen Gewandhaus

 

Allerdings kommt das Programm nicht besonders gut an, sodass am nächsten Tag in Belaja Zerkow unter Leitung von Klaus Wiese ein buntes Operettenprogramm aufgeführt wird. Weil der Tenor Horst Gebhardt wegen der Programmänderung noch nicht verfügbar ist, springt Chortenor Ekkehard Wagner ein. In diesem Konzert erklingen Werke von Carl Millöcker, Franz von Suppé und Johann Strauß, darunter Wein, Weib und Gesang.

 

Abschlusskonzert der „Leipziger Tage in Kiew“ im Ukraina-Palast mit dem Rundfunkchor Leipzig, den Großen Rundfunkorchester Leipzig und Kiewer Ensembles
Foto: Helga Kuschmitz im Archiv des Leipziger Rundfunkchores

 

Hörproben

Pierre Degeyter: Internationale

 

Berabeiter: Paul Dessau
Rundfunkchor Leipzig
Großes Rundfunk-Orchester Leipzig
Dirigent: Adolf Fritz Guhl
Aufnahme: Rundfunk der DDR, Sender Leipzig am 9. Juli 1973 im Sendesaal des Leipziger Funkhauses in der Springerstraße

 

 

Johann Strauß: Wein, Weib und Gesang

 

Ute Mai, Sopran
Chorsolisten:

Hellga Morgenstern · Ilselotte Stein, Sopran
Gisela Dathe, Alt
Dietmar Unger, Tenor
Günter Schmidt, Bass
Rundfunkchor Leipzig
Großes Rundfunk-Orchester Leipzig
Aufnahme: Rundfunk der DDR, Sender Leipzig am 20. Dezember 1968 im Sendesaal des Leipziger Funkhauses in der Springerstraße

 

Am nächsten Tag wird ein ähnliches Programm in Kiew wiederholt. Den Abschluss der Tournee, die im Rahmen der Leipziger Tage in Kiew stattfand, bildet eine große Gala-Veranstaltung im Ukraina-Palast.
Der erste Teil des Konzertes wird von den Leipziger Klangkörpern, also dem Rundfunkchor und dem Rundfunkorchester, bestritten, der zweite Teil von Kiewer Ensembles.
„Zum Abschluß singen wir mit den Chören von Kiew gemeinsam ‚Brüder zur Sonne zur Freiheit‘ und die ‚Internationale‘ (wir deutsch und die Kiewer russisch)“, vermerkt der Chronist im Chortagebuch.

Während sich die Chormitglieder einen Monat zuvor in Paris frei bewegen und ohne Beschränkungen fotografieren konnten, wurde ein Kollege auf einem Markt in ein Büro „gebeten“. Man gab ihm unmissverständlich zu verstehen, er solle lieber Sehenswürdigkeiten fotografieren, nicht jedoch den Marktalltag. Den Film musste er aus der Kamera nehmen.

Das Hotel Moskwa, in dem die Mitglieder des Leipziger Rundfunkchores während ihres Kiewer Aufenthalts untergebracht waren, sollte 35 Jahre später als Hotel Ukrajina während der Bürgerrevolution bekannt werden. Im Februar 2014 wohnten in dem Gebäude am Kiewer Majdan viele internationale Journalisten. Während das Hotel 1979 den Klangkörpern des Senders Leipzig eine Heimstatt gab, wurden hier im Februar 2014 verletzte Menschen versorgt und Opfer der gewaltsamen Auseinandersetzungen aufgebahrt.

Interessant ist es, die Dokumentation der beiden Reisen des Herbstes 1979 einmal miteinander zu vergleichen: Während ein aktueller Reisebericht des Paris-Gastspiels im Chortagebuch fehlt, ist der Aufenthalt in der Ukraine minutiös dokumentiert.
War dies Zufall? Oder sollte die Reise gen Osten in ihrer Bedeutung aufgewertet werden?

 

Kapitelübersicht

→ XIX Die Grenzen werden durchlässiger
→ XIX-01 Paris 1979
  Kiew 1979
→ XIX-03 Japan
→ XIX-04 England

 


ZURÜCK ZUR STARTSEITE: DER MDR RUNDFUNKCHOR

 

 

Sorry, the comment form is closed at this time.