„Jauchzet, frohlocket“
Weihnachten mit dem Leipziger Rundfunkchor
Der MDR Rundfunkchor setzt sich aus Künstlern unterschiedlicher Länder zusammen.
Sie alle kennen Geschichten zum Weihnachtsfest, haben Erinnerungen und Wünsche:
Alba Vilar Juanola Katalonien
Ein Weihnachtslied ungewöhnlicher Herkunft liegt der katalanischen Sopranistin ganz besonders am Herzen:
Es ist die Bearbeitung einer katalanischen Volksweise von ihrem katalanischen Landsmann Pau (Pablo) Casals und heißt „El cant dels Ocells“. Übersetzt bedeutet das in etwa „Der Gesang der Vögel“.
Doch mehr noch: Es ist nicht nur ein Weihnachtslied, sondern das Lied war für den weltberühmten Cellisten gleichzeitig auch eine innige Erinnerung an seine Heimat, denn nach dem Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs hatte er sich öffentlich auf die Seite der Republik gegen die Faschisten gestellt.
Der Verlauf des Krieges zwang ihn schließlich schweren Herzens schon Ende 1936 in das Exil nach Prades in Frankreich zu gehen.
Von dort aus unterstützte er spanische Flüchtlinge.
Nach dem Sieg Francos übersiedelte er nach Puerto Rico, wo seine Mutter als Tochter katalanischer Einwanderer geboren worden war.
Er kündigte an, solange spanischen Boden nicht wieder zu betreten, bis in seiner Heimat die Demokratie wiederhergestellt worden sei.
Casals Lied berührt Alba Vilar Juanola sehr, musste doch auch sie ihre Heimat verlassen:
MDR Rundfunkchor
Aufnahme: MDR KULTUR
Autorin: Konstanze Kittel
Redaktion: Grit Schulze
Mit freundlicher Genehmigung von MDR KULTUR
El cant dels Ocells Katalanisches Weihnachtslied
Bearbeiter Musik: Pau Casals
Solistin: Alba Vilar Juanola, Sopran
MDR Rundfunkchor
Dirigent: Philipp Ahmann
Aufnahme: Livemitschnitt MDR KULTUR am 19. Dezember 2015 in der Frauenkirche zu Dresden
Künstlerische Aufnahmeleitung: Martin Hertel
Technische Aufnahmeleitung: Martin Staffe

Alba Vilar Juanola
Foto: Privat – Adamek
Die katalanische Sopranistin ALBA VILAR JUANOLA studierte Gesang an der Hochschule für Musik und Theater Rostock bei Carola Höhn.
Sie beendete ihr Diplom sowohl im Bereich Sologesang (Juli 2013 mit Auszeichnung) als auch Gesangspädagogik (2014).
Meisterkurse bei Anna Tomowa-Sintow, Reri Grist, Helen Donath, Jutta Vulpius und Sybilla Rubens ergänzten ihre Ausbildung.
Als Konzertsolistin gestaltet sie regelmäßig die Sopranpartien der großen Messen und Oratorien. Außerdem zählen moderne Kompositionen, Lied- und Kammermusikprogramme zu ihrem Repertoire.
Im Opernbereich sang sie u.a. die Partie der Miss Wordworth in „Albert Herring“ von Benjamin Britten, die Barmherzigkeit in „Die Schuldigkeit des ersten Gebots“ von W. A. Mozart und die Zweite und Dritte Elfe in „Rusalka“ von Antonín Dvořák.
Alba Vilar war Stipendiatin im Yehudi Menuhin Projekt “Live Music Now” in Rostock.
Im Jahr 2012 erhielt sie den Förderpreis der “Walter und Charlotte Hamel-Stiftung”.
2011 war sie Finalistin beim Wettbewerb “Juventudes Musicales de España” (Jeunesses Musicales Spain).
Vom September 2012 bis März 2013 war sie Akademistin beim Rundfunkchor Berlin unter der Leitung von Simon Halsey.
Seit Januar 2014 ist sie festes Mitglied im Mitteldeutsche Rundfunkchor, bei dessen Konzerten sie auch solistisch hervortritt.
Weihnachts-Kindheit in Katalonien mit Alba Vilar Juanola
Rundfunkchor-Sänger berichten von ihren Weihnachtsbräuchen
→ | Athanasiou, Eleni zum 2. Weihnachts-Feiertag | Griechenland |
→ | Carlson, Kent zum 4. Advent | USA |
→ | Rad-Markowska, Anna | Ukraine / Polen |
→ | Sørensen, Kristian | Dänemark |
→ | Sulikowski, Jan | Polen |
CD-Tipp:

Einen Platz auf den weihnachtlichen Gabentischen hat sich der MDR Rundfunkchor inzwischen auch erobert: In jüngster Zeit produzierte das Ensemble zwei CD mit internationalen Weihnachtsliedern: „Strålande Jul“ (2016) und „O sanctissima“ – „O du fröhliche“ (2017).
Außerhalb Deutschland geborene Chormitglieder stellen dabei weihnachtliche Lieder ihrer Heimat vor und wirken als Solisten mit.
Je mehr man sich in der wunderbaren Welt der Weihnachtslieder verliert, desto tiefer möchte man eintauchen. Genauso ging es dem MDR-Rundfunkchor.
Deshalb können wir glücklich sein, dass das Spitzenensemble und der Dirigent Philipp Ahmann auf seine erste, von den Hörern heißgeliebte GENUIN-CD mit internationalen Weihnachtsliedern eine zweite folgen lässt.
Welche Schätze gibt es da zu entdecken: eine unendliche Vielfalt mit großem Variantenreichtum an Ausdruck und Stimmung, liebevoll und auf musikalisch höchstem Niveau eingesungen!
Gleichwertig stehen „Macht hoch die Tür“ oder „O du fröhliche“ neben Kostbarkeiten aus England, Frankreich, Japan und vielen Ländern mehr. Spätestens ab der zweiten Strophe summt man mit.
MDR Rundfunkchor
Dirigent: Philipp Ahmann
Aufnahme 2017 GENUIN
Sorry, the comment form is closed at this time.