„Jauchzet, frohlocket“
Weihnachten mit dem Leipziger Rundfunkchor
Der MDR Rundfunkchor setzt sich aus Künstlern unterschiedlicher Länder zusammen.
Sie alle kennen Geschichten zum Weihnachtsfest, haben Erinnerungen und Wünsche:
Jan Sulikowski Polen
In Polen werden zu Heilig Abend zwöf Gerichte serviert: Die Zahl 12 bezieht sich auf die zwölf Jünger Jesu. Gesungen wird im Kreis der Familie. Besonders gern stimmt man das aus dem 17. Jahrhundert stammende Lied „Lulajże Jezuniu“ an. Man sitzt beim Essen und Singen zusammen am Tisch bis kurz vor Mitternacht und dann geht es auf zur Mitternachtsmesse in die Kirche:
MDR Rundfunkchor
Aufnahme: MDR KULTUR
Autorin: Doris Kothe
Redaktion: Grit Schulze
Mit freundlicher Genehmigung von MDR KULTUR
Lulajże Jezuniu (polnisches traditionelles Weihnachtslied)
Schlafe, Jesulein – Marias Schlaflied für das Jesukind
MDR Rundfunkchor
Dirigent: Philipp Ahmann
Aufnahme: MDR KULTUR am 10. November 2014 im Studio Augustusplatz Leipzig
Künstlerische Aufnahmeleitung: Christian Cerny
Technische Aufnahmeleitung: Robert Baldowski
Lulajże Jezuniu (für Tenor, gemischten Chor und Harfe)
Solist: Jan Sulikowski, Tenor
MDR Rundfunkchor
Dirigent: Howard Arman
Aufnahme: Livemitschnitt von MDR KULTUR am 25. Dezember 2004 im Neuen Gewandhaus Leipzig
Künstlerische Aufnahmeleitung: Christian Cerny
Technische Aufnahmeleitung: Evelyn Rühlemann
JAN SULIKOWSKI wurde in Polen geboren und studierte an der Hochschule für Musik in Kraków in der Abteilung für Gesang und Darstellende Kunst Sologesang und Opernschule, welche er mit der Künstlerischen Abschlussprüfung (Diplom) abschloss.
Nach dem Studium wirkte er als Solist bei verschiedenen Ensembles mit:
bei den Philharmonieorchestern Kraków und Rzeszów, dem Rundfunkorchester Kraków und dem Ensemble für alte und neue Musik: „Capella Cracoviensis“.
In den Jahren 1993 bis 1996 absolvierte er ein Aufbaustudium an der Hochschule für Musik Karlsruhe bei Aldo Baldin und nach dessen Tod bei Kammersänger Jean Cox.
Er besuchte Meisterkurse bei Jakob Stämpfli, Kurt Equiluz, Anna Reynolds, Adele Stolte und Helena Łazarska.
Seine Konzerttätigkeit führte ihn durch Deutschland, USA, Frankreich, Dänemark, Griechenland, Venezuela und Polen. Unter der Leitung von Helmut Rilling sang Jan Sulikowski Bachs „h-moll Messe“ (Caracas, Kraków, Warszawa-National Philharmonie), zahlreiche Kantaten, sowie „Die Schöpfung“ und „Die sieben Worte Jesu am Kreuz“ von Joseph Haydn und César Frank in mehreren Konzerten im In- und Ausland.
In Deutschland wirkte er auch bei Opernproduktionen von Mozarts „Die Entführung aus dem Serail“ als Belmonte, Strawinskys „Mavra“ als Husar und F. A. de Almeidas „Spinalba“ als Leandro (Neue Opernbühne Berlin) mit.
1997 wurde er Mitglied des MDR-Rundfunkchores in Leipzig.
Rundfunkchor-Sänger berichten von ihren Weihnachtsbräuchen
→ | Athanasiou, Eleni |
Griechenland |
→ | Carlson, Kent | USA |
→ | Rad-Markowska, Anna |
Ukraine / Polen |
→ | Sørensen, Kristian | Dänemark |
→ | Vilar, Alba |
Katalonien |
CD-Tipp:

Einen Platz auf den weihnachtlichen Gabentischen hat sich der MDR Rundfunkchor inzwischen auch erobert: In jüngster Zeit produzierte das Ensemble zwei CD mit internationalen Weihnachtsliedern: „Strålande Jul“ (2016) und „O sanctissima“ – „O du fröhliche“ (2017).
Außerhalb Deutschland geborene Chormitglieder stellen dabei weihnachtliche Lieder ihrer Heimat vor und wirken als Solisten mit.
Je mehr man sich in der wunderbaren Welt der Weihnachtslieder verliert, desto tiefer möchte man eintauchen. Genauso ging es dem MDR-Rundfunkchor.
Deshalb können wir glücklich sein, dass das Spitzenensemble und und der Dirigent Philipp Ahmann auf seine erste, von den Hörern heißgeliebte GENUIN-CD mit internationalen Weihnachtsliedern eine zweite folgen lässt.
Welche Schätze gibt es da zu entdecken: eine unendliche Vielfalt mit großem Variantenreichtum an Ausdruck und Stimmung, liebevoll und auf musikalisch höchstem Niveau eingesungen!
Gleichwertig stehen „Macht hoch die Tür“ oder „O du fröhliche“ neben Kostbarkeiten aus England, Frankreich, Japan und vielen Ländern mehr. Spätestens ab der zweiten Strophe summt man mit.
MDR Rundfunkchor
Dirigent: Philipp Ahmann
Aufnahme 2017 GENUIN
Sorry, the comment form is closed at this time.