„Jauchzet, frohlocket“
Weihnachten mit dem Leipziger Rundfunkchor
Der MDR Rundfunkchor setzt sich aus Künstlern unterschiedlicher Länder zusammen.
Sie alle kennen Geschichten zum Weihnachtsfest, haben Erinnerungen und Wünsche:
Anna Rad-Markowska Ukraine / Polen
Die Sopranistin mit den ukrainischen Wurzeln erinnert sich noch heute gern an ihre Kindheit, als man am Heiligen Abend mit selbstgebackenen Broten und Kerzen in den Stall zu den Tieren ging, um mit ihnen gemeinsam zu feiern, weil sie sozusagen mit zur Familie gehörten.
Anna Rad-Markowska will uns mitnehmen zu den ursprünglichen Wurzeln des amerikanischen Weihnachtshits „Carol of the bells“:
MDR-Rundfunkchor
Aufnahme: MDR KULTUR
Autorin: Doris Kothe
Redaktion: Grit Schulze
Mit freundlicher Genehmigung von MDR KULTUR
Mykola Leontowych (1877-1921): Schtschedry (ukrainisches Weihnachtslied)
Solistinnen: Anna Rad-Markowska, Sopran · Klaudia Zeiner, Alt
MDR-Rundfunkchor
Dirigent: Philipp Ahmann
Aufnahme: MDR KULTUR am 10. November 2014 im Studio Augustusplatz Leipzig
Künstlerische Aufnahmeleitung: Christian Cerny
Technische Aufnahmeleitung: Robert Baldowski
ANNA RAD-MARKOWSKA, in Masuren geboren, studierte zuerst Literatur, Kunstgeschichte und Klassische Philologie.
Nach ihrem Abschluß folgte das Studium von Gesang/Schauspielkunst in Krakau, dann Dresden (bei Christian Elßner) und Leipzig (bei Jeanette Favaro-Reuter).
Meisterkurse absolvierte die Sopranistin u.a. bei Montserrat Caballé, Anna Reynolds, Francisco Araiza, Raúl Giménez und William Matteuzzi.
Sie ist Preisträgerin internationaler Wettbewerbe und Auszeichnungen, u.a. Concorso Internationale Riccardo Zandonai, „Premio Speciale“ des Festival Puccini di Torre del Lago und „International BelCanto Prize“ des Rossini Belcanto Opera Festivals.
Als Solistin wirkte sie u.a. an der Krakauer Oper, bei den Wiederaufbaukonzerten der Dresdener Frauenkirche, beim Ehrenkonzert für Mirella Freni in Bologna, in der CAMI Hall in New York, sowie bei Konzertübertragungen aus dem Gewandhaus zu Leipzig.
An der Leipziger Oper debütierte sie mit der c-Moll-Messe von Wolfgang Amadeus Mozart zur Ballettvorstellung von Uwe Scholz, die sie da auch beim Trauerkonzert um den verstorbenen Choreografen sang. Darauf folgten weitere Partien in Ballettproduktionen und diversen Opernaufführungen.
In ihrer Konzerttätigkeit bleibt sie ihren polnisch-ukrainischen Wurzeln verbunden und widmet sich dabei sowohl der großen klassischen Musikliteratur (z.B. Sopran in „Stabat Mater“ von Karol Szymanowski mit Universitätsmusikdirektor David Timm), als auch der außergewöhnlichen Melodik der ukrainischen Folklore.
Rundfunkchor-Sänger berichten von ihren Weihnachtsbräuchen
→ | Athanasiou, Eleni |
Griechenland |
→ | Carlson, Kent | USA |
→ | Sørensen, Kristian | Dänemark |
→ | Sulikowski, Jan | Polen |
→ | Vilar Juanola, Alba |
Katalonien |
Eine Präsentation der „Freunde und Förderer des MDR Rundfunkchores Leipzig e.V.“
in Zusammenarbeit mit dem Chorvorstand des MDR Rundfunkchores
→ | Chronik des Leipziger Rundfunkchores |
→ | Freunde und Förderer des MDR Rundfunkchores |
Sorry, the comment form is closed at this time.