»O du fröhliche«
Die erste Weihnachtsplatte des Leipziger Rundfunkchores mit Dietrich Knothe
Während im 21. Jahrhundert die Produktion und der Verkauf advent- und weihnachtlicher Tonträger boomt, war das Angebot von Weihnachtsschallplatten in den frühen Jahren der atheistisch doktrinierten DDR sehr begrenzt:
Neben dem Leipziger Thomanerchor und dem Dresdner Kreuzchor produzierte das Klassiklabel des ostdeutschen Staates auch Weihnachtsmusik mit den Chören des Rundfunks.
Im April 1958 nahm ETERNA in Leipzig fünf Weihnachtslieder auf. Es war dies die erste Schallplatte des Chores mit Weihnachtsliedern.
Es erstaunt, dass dafür ausschließlich christliche Lieder ausgesucht worden waren.
Zwischen 1960 und 1969 erschienen diese Lieder auf einer Single in unterschiedlichen Aufmachungen, sowie auch in Kombination mit Aufnahmen des Kinderchores des Berliner Rundfunks.
Auf den Schallplatten wurde Leipziger Rundfunkchor als Großer Rundfunkchor Leipzig bzw. als Rundfunkchor Leipzig bezeichnet.

Der Leipziger Rundfunkchor mit Dietrich Knothe im Sendesaal des Funkhauses in der Leipziger Springerstraße, 1956
Foto: Archiv des Leipziger Rundfunkchores
O du fröhliche
Stille Nacht, heilige Nacht
Vom Himmel hoch, ihr Engel kommt
In dulci jubilo
Es ist ein Ros‘ entsprungen
Rundfunkchor Leipzig
Dirigent: Dietrich Knothe
Aufnahmen des Rundfunks der DDR für Eterna
April 1958
Dietrich Knothe
Knothe, 1929 geboren, zunächst Kruzianer, dann Thomaner, stammte aus einem musikalischen Elternhaus.
Nach dem Dirigierstudium an der Leipziger Musikhochschule bekam er ein einjähriges Engagement als Repetitor in Magdeburg.
Erstmals wird Dietrich Knothe im Zusammenhang mit der Einstudierung des Othello von Verdi für eine Rundfunkaufnahme unter Kegel im April 1954 erwähnt.
Während seiner Amtszeit wird die A-cappella-Arbeit des Chores immer bedeutsamer.
Der Dirigent Dietrich Knothe, seit 1952 Leiter des Leipziger Rundfunkchores, dirigierte auch 1959 Chöre von Robert Schumann, ebenfalls 1959 Dessaus Kantate An die Mütter und an die Lehrer, sowie die Bauernlegenden für Männerchor von Walter Draeger, 1960 die Heiratspost-Kantate von Gerhard Wimberger und 1961 Werke von Debussy, Ravel, Strawinsky, Bartók, Schubert und Krause-Graumnitz.
1962 erfolgte seine fristlose Entlassung aus dem DDR-Rundfunk.
Weitere Weihnachtsthemen
← |
ZURÜCK ZUR STARTSEITE: DER MDR RUNDFUNKCHOR |
Sorry, the comment form is closed at this time.