Weihnachten mit dem Leipziger Rundfunkchor

 

„Machet die Tore weit !“

Andreas Hammerschmid (* zwischen Mai und Oktober 1611 in Brüx, Böhmen; † 29. Oktober / 8. November 1675 in Zittau)
Stich von 1646
Original im im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg

 

„Machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch!“

Möge das Gebet dieses Adventsliedes, dessen Wortlaut dem 24. Psalm entstammt, auch im Corona-Jahr 2021 in Erfüllung gehen.
Die 6-stimmige Motette von Andreas Hammerschmidt, einem sächsischen Komponisten des 17.Jahrhunderts, soll als zweite „Kerze“ den Weg hin zum Weihnachtsfest erhellen.

Der MDR-Rundfunkchor Leipzig nahm dieses Werk für seine Weihnachts-CD Strålande Jul unter der Leitung von Philipp Ahmann im Orchestersaal des MDR-Studios am Leipziger Augustusplatz auf.

Wer in der Chronologie des Leipziger Rundfunkchores die Advents- und Weihnachtszeiten nach Konzerten durchforstet, wird zwar zahlreiche Weihnachtskonzerte finden, jedoch kaum Adventsmusiken.

Howard Armans Weihnachtskonzerte, meist am 1. Weihnachtstag zelebriert, sind noch in lebhafter Erinnerung. Sie enthielten weihnachtliche Sätze und kleinere chorsinfonische Werke. Ein Meister in der Programmgestaltung, achtete Arman sehr genau darauf, zu Weihnachten auch Weihnachtsmusik aufzuführen – und keine Adventskompositionen.

Bachs Weihnachtsoratorium, Händels Messias oder das Oratorium LʻEnfance du Christ von Berlioz – eigentlich mehr Weihnachts- als Adventswerke – standen in verschiedenen Adventszeiten auf dem Programm.

Und in der Konzertreihe Zauber der Musik interpretierte der Rundfunkchor Leipzig in den 1960er Jahren jeweils in der Advents- und Weihnachtszeit weihnachtliche A-cappella-Sätze zwischen den unterschiedlichsten Orchesterwerken, dargeboten vom Großen Rundfunkorchester Leipzig oder vom Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig.

Die Adventszeit 1996 stellte eine Ausnahme dar. Der Wiener Chordirigent Herbert Böck leitete am Vorabend des 3. Advent ein Adventskonzert in der Leipziger Michaeliskirche.

Umso erfreulicher ist es, dass Philipp Ahmann dem MDR-Rundfunkchor Leipzig und seinem Publikum diese Aufnahme der prachtvollen Adventsmotette Machet die Tore weit geschenkt hat.

 

Andreas Hammerschmidt: „Machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch!“


Die Motette setzt Verse aus Psalm 24 in deutscher Sprache für sechs unbegleitete Stimmen, die von einem erweiterten „Hosianna“ abgeschlossen wird.

Andreas Hammerschmidt setzte die Verse 7–10 aus Psalm 24 in deutscher Sprache in der Übersetzung der Bibel von Martin Luther. (Psalms 24: 7-10).

MDR-Rundfunkchor
Leitung: Philip Ahmann
Genuin, DDD, 2014

 

 


Rundfunkchorsänger berichten von ihren Weihnachtsbräuchen
Herbert Kegel und Bachs „Weihnachtsoratorium“

 

 

Weihnachtsgruß der FREUNDE UND FÖRDERER DES MDR-RUNDFUNKCHORES Leipzig e.V. 

 

 

Sorry, the comment form is closed at this time.