Weihnachten mit dem Leipziger Rundfunkchor

[Links:] Titelseite zur deutschen Erstausgabe »Die Flucht nach Egypten« (La Fuite en Egypte) von Hector Berlioz. Das Werk erschienen 1854, schon wenige Wochen nach seiner Erstaufführung im Leipziger Gewandhaus beim Verlag Kistner in Leipzig. Die Übersetzung ins Deutsche übernahm Peter Cornelius, dem das vorliegende Exemplar per Widmungsnotiz vom Verlag zugeeignet wurde.
[Rechts:] Hector Berlioz, Stahlstich von Prinzhofer von 1845 aus der Sammlung des Verlages C.F.Peters Leipzig

 

»L’adieu des bergers à la Sainte Famille«

In der Aufführungsstatistik des Rundfunkchores Leipzig sind für den Zeitraum seiner Zugehörigkeit zum DDR-Rundfunk nur zwei chorsinfonische Werke des französischen Komponisten Hector Berlioz (1803 – 1868) verzeichnet:
Herbert Kegel dirigierte 1977 das Requiem, die Grande Messe des Morts. Und 1979 wirkte der Leipziger Rundfunkchor mit dem Te Deum in einem Anrechtskonzert des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin mit, zusammen mit dem Rundfunkchor und dem Rundfunk-Kinderchor Berlin. Am Pult stand Heinz Rögner, der den älteren Chormitgliedern noch als Chefdirigent des Großen Rundfunkorchesters Leipzig bekannt war und hohes Ansehen in ihren Reihen genoss.
Nach der politischen Wende sollte sich das Blatt jedoch wenden und Berlioz‘ Werke zunehmend in den Fokus auch des MDR-Rundfunkchores Leipzig geraten.
Seija Ozawa, Ralf Weikert und Georges Prêtre führten mit dem MDR-Chor die Oper Fausts Verdammnis auf, Sir Roger Norrington das Requiem und die Oper Benvenuto Cellini, Peter Eötvös die dramatische Sinfonie Roméo et Juliette und Fabrizio Ventura wiederum das Requiem.

Fabio Luisi
Foto: MDR

Einen Höhepunkt in der Rezeption der Opern und chorsinfonischen Werke von Berlioz durch den MDR-Rundfunkchor stellte das Jahr 2003 dar, in dem des 200. Geburtstages des Meistern gedacht wurde.
Fabio Luisi, Chefdirigent des MDR-Sinfonieorchesters von 1996 – 2007, etablierte die Werke von Hector Berlioz endgültig im Repertoire der Leipziger Rundfunk-Klangkörper. Er stand in Konzerten und Aufnahmen des Faust, des Cellini, der Messe solennelle und von L’Enfance du Christ (Des Heilands Kindheit) am Pult von MDR-Rundfunkchor und -Sinfonieorchester.
Dieses große chorsinfonische Werk, stilistisch zwischen Oratorium, Mysterienspiel und Oper stehend, zeichnet in drei Teilen einige Begebenheiten aus der Kindheit Jesu nach. Zwar nicht als „klassisches“ Weihnachtsoratorium konzipiert wie die Werke von Johann Sebastian Bach und Camille Saint-Saëns, wird es häufig in der Advents- und Weihnachtszeit aufgeführt.
Im Chor des 2. Teils verabschieden die Hirten die Heilige Familie zur Flucht nach Ägypten, deren Rast in einer lieblichen Oase vom Orchester begleitet wird.
Fabio Luisi führte das Werk im Dezember 1998 im Berliner Konzerthaus und im Leipziger Gewandhaus mit dem MDR-Rundfunkchor und -Sinfonieorchester auf.
Das Leipziger Konzert wurde von MDR Kultur aufgezeichnet und in der MDR Edition beim Label querstand auf zwei CD veröffentlicht.

 

Hector Berlioz:
Chor der Hirten »L’adieu des bergers à la Sainte Famille«

 

 

Die Rast der Heiligen Familie


MDR-Rundfunkchor
Choreinstudierung: Howard Arman
MDR-Sinfonieorchester

Leitung: Fabio Luisi
Aufnahme: MDR KULTUR am 15. Dezember 1998 im Gewandhaus Leipzig
sowie Konzert am 17. Dezember im
Konzerthaus »Schauspielhaus am Gendarmenmarkt« Berlin

 

Am 1. Dezember 1853 wurde die gesamte Fuite en Égypte in Leipzig aufgeführt.
Aufgrund des überwältigenden Erfolges begann Berlioz noch im Dezember des gleichen Jahres, eine Fortsetzung zu komponieren, die die Ankunft der Heiligen Familie in Sais behandelt.
Im Frühjahr 1854 kam, um die Balance zu wahren, noch die Vorgeschichte Der Traum des Herodes hinzu.
Die vollständige Trilogie kam schließlich am 10. Dezember 1854 zur Uraufführung.

Das Werk endet mit einem Ensemble aus Chor und Erzähler, welche zu Bescheidenheit angesichts dieses Mysteriums mahnen:

»Oh meine Seele, was bleibt dir noch zu tun
Außer deinen Stolz vor diesem Mysterium zu beugen!
Oh meine Seele! Oh mein Herz, erfülle dich mit ernster, reiner Liebe
Denn sie allein kann dir das Himmelreich auftun«

Hector Berlioz
Textauszug aus dem Finale »
L’arrivée à Sais«

 

Albrecht Dürer: Die Flucht nach Ägypten, 1494-97 (Ausschnitt)

 

 


Rundfunkchorsänger berichten von ihren Weihnachtsbräuchen
Herbert Kegel und Bachs „Weihnachtsoratorium“

 

 

Weihnachtsgruß der FREUNDE UND FÖRDERER DES MDR-RUNDFUNKCHORES Leipzig e.V. 

 

 

Sorry, the comment form is closed at this time.