
Originatextdruck des Librettos zu Bachs Weihnachtsoratorium in einem Textheft aus dem Altbestand des Nikolaiarchivs.
Johann Sebastian Bach
Stahlstich im Auftrag des Verlages der Buchhandlung des Waisenhauses, Halle a. S., Druck von F.A. Brockhaus, 1896.
Zwei Wunder:
Das Weihnachtsoratorium in der Frauenkirche
In einem Weihnachtskonzert am 20. Dezember 2012 in der Dresdner Frauenkirche erklang der gesamte 1. Teil (Kantaten 1 – 3) des Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach.
Auch hier, wie im wenige Tage später gebotenen Leipziger Pendant zum Dresdner Konzert, waren alle Solopartien mit Chormitgliedern besetzt:
Zu Ulrike Fulde, Antje Moldenhauer-Schrell, Klaudia Zeiner, Alexandra Schmid, Noco Eckert, Albrecht Sack, Felix Plock und Thomas Oertel-Gormanns kam im Duett der 3. Kantate die Sopranistin Agnes Kovács hinzu.
Die Frauenkirche war dem MDR-Rundfunkchor Leipzig schon lange als eine Konzertstätte bekannt, die sich für A-cappella-Konzerte und kleiner besetzte Werke, wie dem Weihnachtsoratorium, besser eignet, als für groß besetzte chorsinfonische Kompositionen. Noch vor der Einweihung sang der Chor im Dezember 2000 in dem sich noch im Bau befindlichen und größtenteils mit Planen verhängten Innenraum der Frauenkirche die Vesper op. 37 von Sergej Rachmaninow als Benefizkonzert für den Bau der Dresdner Synagoge.
Später folgten zahlreiche Konzerte, vor allem im Rahmen des MDR-Musiksommers, und in der Reihe der „Konzerte in der Frauenkirche“.
Die das Wunder der Christgeburt besingende Alt-Arie der 3. Kantate könnte auch für das Wunder des Wiederaufbaus dieses Dresdner Wahrzeichens stehen:
Schließe, mein Herze, dies selige Wunder
fest in deinem Glauben ein!
Lasse dies Wunder der göttlichen Werke,
immer zur Stärke
deines schwachen Glaubens sein!

Kuppel der Frauenkirche zu Dresden
Foto: Rüdiger Koch
Johann Sebastian Bach: Kantate 2 aus dem Weihnachtsoratorium
Antje Moldenhauer-Schrell – Sopran
Alexandra Schmid – Alt
Nico Eckert – Tenor (Arie)
Albrecht Sack – Tenor (Rezitative)
Thomas Oertel-Gormanns – Bass (Rezitative)
MDR-Rundfunkchor
Choreinstudierung: Howard Arman
MDR-Sinfonieorchester
Leitung: Howard Arman
Aufnahme: MDR KULTUR
→ |
Rundfunkchorsänger berichten von ihren Weihnachtsbräuchen |
→ | Herbert Kegel und Bachs „Weihnachtsoratorium“ |
Weihnachtsgruß der FREUNDE UND FÖRDERER DES MDR-RUNDFUNKCHORES Leipzig e.V.
Sorry, the comment form is closed at this time.