Bachs Weihnachtsoratorium

[Abb. links:] Johann Sebastian Bach
Kupferstich wurdevon dem Dresdner Zeichner und Kupferstecher Johann Gottlob Henschke (1771-1850) im Jahre 1842 angefertigt. Eine Signatur unterhalb des Bildes benennt den Stecher: „gst. v. Henschke“. Als Vorlage verwendete er eine Zeichnung des „kurfürstlich sächsischen und königlich polnischen Hofmalers“ Elias Gottlob Haußmann (1695-1774), welche bereits im Jahre 1746 entstanden war.
[Abb. rechts:] Partiturseite aus dem Weihnachtsoratorium aus der Feder Johann Sebastian Bachs.
[Abb. unten:] Bachs Hauptwirkungsstätten in Leipzig: Thomaskirche und Thomasschule,1749
Kupferstich, Ausschnitt des Folioblatts Scenographiae Lipsiacea folium secundum von Joachim Ernst Scheffler, Architekt in Leipzig († 1751).
Original: Stadtgeschichtliches Musem Leipzig

 


Ein Weihnachtsgeschenk an den MDR-Chor

Im letzten Weihnachtskonzert, das Howard Arman als Chordirektor des MDR-Rundfunkchores dirigierte, erfüllte er dem Chor den lange gehegten Wunsch, einmal wieder das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach aufzuführen. Immerhin waren seit dem letzten Konzert mit diesem Werk 15 Jahre vergangen.

Am 9. Dezember 1997 hatte Helmuth Rilling im Leipziger Gewandhaus alle sechs Kantaten des Bachschen Werkes mit dem MDR-Rundfunkchor und dem MDR-Sinfonieorchester zu Gehör gebracht.

Howard Arman hatte für den 25. Dezember 2012 allerdings nur die ersten beiden Kantaten auf das Programm gesetzt. In einem Konzert mit ähnlicher Programmfolge am 20. Dezember 2012 in Dresden kam aber der gesamte 1. Teil (Kantaten 1 – 3) zur Aufführung.

 

 

Howard Arman hatte sich etwas ganz Besonderes und in der Aufführungsgeschichte des Weihnachtsoratoriums durch den Leipziger Rundfunkchor Einmaliges ausgedacht: Er besetzte alle Solopartien mit Mitgliedern des MDR-Chores. So sangen in der Leipziger Aufführung:

Ulrike Fulde – Sopran
Klaudia Zeiner – Alt
Nico Eckert – Tenor (Arie)
Albrecht Sack – Tenor (Rezitative)
Felix Plock – Bass

Auch wenn die Kritikerin der Leipziger Volkszeitung nicht alle Solisten erwähnte und ihre Herkunft aus dem Chor unter den Tisch fallen ließ, lässt die Aufnahme erkennen, dass externe Solisten die Solopartien auch nicht perfekter hätten jauchzen und frohlocken können.

 

Johann Sebastian Bach: Kantate 1 aus dem Weihnachtsoratorium


MDR-Rundfunkchor
Choreinstudierung: Howard Arman
MDR-Sinfonieorchester

Leitung: Howard Arman
Aufnahme: MDR KULTUR am 25. Dezember 2012 im Gewandhaus Leipzig

 

Die Christgeburt aus dem Chorgestühl (um 1360) des Magdeburger Doms
Foto: Rüdiger Koch

 


Rundfunkchorsänger berichten von ihren Weihnachtsbräuchen
Herbert Kegel und Bachs „Weihnachtsoratorium“

 

 

Weihnachtsgruß der FREUNDE UND FÖRDERER DES MDR-RUNDFUNKCHORES Leipzig e.V. 

 

 

Sorry, the comment form is closed at this time.