Weihnachten mit dem Leipziger Rundfunkchor

Erstdruck der Partiturseite des Lutherschen Hymnus von 1567 und Partiturseite der Weihnachtsouvertüre von Otto Nicolai aus dem Jahr 1833
Otto Nicolai (1810-1849), Stich von Joseph Kriehuber, 1842
Ein tiefbewegendes Adventskonzert 1989
Als die Sängerinnen und Sänger des Rundfunkchores Leipzig am 17. Dezember 1989 die Chorempore des neuen Gewandhauses in Leipzig betraten, lag eine bewegende Zeit hinter ihnen:
Neben der Mitwirkung in den Konzerten des Senders Leipzig lagen Konzerte im Rahmen des Leipziger Bachfestes und des Flandernfestivals sowie der Gewandhausfesttage hinter den Chormitgliedern, und Neville Marriner hatte eine Produktion von Messen Joseph Haydns in der Dresdner Lukaskirche geleitet.
Doch wahrhaft bewegend waren die Monate zwischen September und Dezember 1989 im Außen. So es die dienstlichen Verpflichtungen erlaubten, hatten viele Sängerinnen und Sänger an den Montagsdemonstrationen teilgenommen und waren innerlich bewegt von den politischen Umwälzungen, die in der Grenzöffnung am 9. November 1989 ihren Höhepunkt fanden.

Rundfunkchor-Sänger Hanjo Ribbe auf einer Leipziger Montagsdemonstration
© Foto: Friedrich Gahlbeck, Bundesarchiv, Bild 183-1989-1218-038 / CC-BY-SA 3.0
Ganz spontan folgte der Rundfunkchor einer Einladung in die Partnerstadt Hannover, wo am 15. Dezember Weihnachtslieder in der Markuskirche gesungen wurden. Kaum zurückgekehrt, wurde am Sonnabend, dem 16. Dezember, um 12.00 Uhr den Werken für das Konzert der Reihe „Zauber der Musik“ im Chorprobenraum am Nordplatz der letzte Schliff gegeben und um 19.30 Uhr zusammen mit dem Großen Rundfunkorchester, der späteren MDR Kammerphilharmonie, geprobt.
Auf dem Programm standen Werke von Otto Nicolai, Camille Saint-Saëns und Robert Schumann.
Bewegt sollten die Weihnachtszeit und der Jahreswechsel für den Leipziger Rundfunkchor weitergehen. Die geöffnete Grenze ermöglichte es, einer spontanen Einladung nach Westberlin zu folgen und in der Philharmonie unter Max Pommers Leitung den Messias von Händel aufzuführen.
Ist der Advent für die Christenheit die Zeit der Freude auf die Ankunft des Herrn zu Weihnachten, so bedeutete die Adventszeit 1989 für den Rundfunkchor Leipzig die Ankunft in der unbegrenzten räumlichen Freiheit eines zusammenwachsenden Deutschland.
Otto Nicolai:
Weihnachtsouvertüre über den Choral Vom Himmel hoch (für gemischten Chor, Orgel und Orchester)
Rundfunkchor Leipzig
Choreinstudierung: Gert Frischmuth
Großes Rundfunkorchester Leipzig
Leitung: Horst Neumann
Sprecher: Klaus Zippel
Aufnahme: Sender Leipzig, 1989
→ |
Rundfunkchorsänger berichten von ihren Weihnachtsbräuchen |
→ | Herbert Kegel und Bachs „Weihnachtsoratorium“ |
Weihnachtsgruß der FREUNDE UND FÖRDERER DES MDR-RUNDFUNKCHORES Leipzig e.V.
Sorry, the comment form is closed at this time.