www-Logo_MDR_RC_4c_oL

 

Die Ära Horst Neumann [X]

Chronik des Leipziger Rundfunkchores

von Rüdiger Koch

 

 

dessau-kegel-for-web

Paul Dessau (l.) und Herbert Kegel, 1967
© Foto: Nachlass Herbert Kegel im Chorarchiv des Leipziger Rundfunkchores – Christa Grams

 

Der „Dessau-Chor“ [X-5] 

Die Geschichte des Rundfunkchores Leipzig wäre ohne die Erwähnung des Namens Paul Dessau nur sehr unvollständig erzählt.
Der Vorstandsvorsitzende Rudi Wünsche berichtet im Oktober 1967 vor dem Chor:
„ … ‚Dessau-Chor‘ sind wir – eine verschiedentlich aufgetauchte Bezeichnung, die uns durchaus mit Stolz erfüllt.“

Allerdings beklagen sich die Chormitglieder auch immer wieder darüber, wie unsanglich, ja sogar stimmfeindlich, Paul Dessau für den Chor schreibt.

 

Dessau-Bach-Variationen-Titel-for-webDessau-Bach-Variationen-Notenblatt-for-web

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Partitur der „Bach-Variationen“ für Großes Orchester 1963 Paul Dessau mit einer Widmung an Herbert Kegel.
© Dokument: Nachlass Herbert Kegel im Archiv des MDR Rundfunkchores

 

  →  
Chronik der Aufführungen und Aufnahmen von Werken Paul Dessaus

 

 

Dessau-Telegramm-for-webBesonders bei insgesamt sehr hoher dienstlicher Inanspruchnahme beeinträchtigte diese Art der Stimmbehandlung die Leistungsfähigkeit des Rundfunkchores.

Herbert Kegel und Paul Dessau verband eine künstlerische Freundschaft, die den Dirigenten dazu veranlasste, nahezu alle neuen Werke des Komponisten in Leipzig aufzuführen, allen voran die Kantaten und oratorischen Werke.

Chormitglied und Korrepetitor Horst Karl Hessel war oft wochenlang damit beschäftigt, die Partituren Dessaus in lesbare Klavierauszüge und Stimmen zu übertragen. In zahlreichen Briefen dankt der Komponist dem Chor für die Leistungen bei der Aufführung seiner Werke.

 

 

Paul Dessau: An die Mütter und an die Lehrer Kantate 1959

 

Paul-Dessau-Plattencover-for-webKantate nach einer Textvorlage von Marzel Breslau
Das Solo in der Kantate singt das Chormitglied Siegfried Müller.
Er war kurzfristig für den erkrankten Uwe Kreyssig eingesprungen.

Manfred Reinelt I Gerhard Berge, Klavier – Walter Kauerauf I Rudi Lehmann I Fritz Bachmann, Trompete – Heinz Dinter, Pauken
Dirigent: Dietrich Knothe
Aufnahme: 8. März 1959
Quelle: Logo-DRA-for-web-

 

 

Paul Dessau: 4 Briefe an den Leipziger Rundfunkchor [zum Umblättern]

 

→ WEITER X-06: Aufnahmen für den Rundfunk und die Schallplatte


 

Kapitelübersicht

Kapitelübersicht
X-01 Horst Neumann: jung, exakt, lernbegierig
→ X-02 Frischer Wind im Sender Leipzig
→ X-03 Sternstunden mit Mahler, Henze und Wagner
X-04 Weltliteratur der Chorsinfonik
X-05 Der „Dessau-Chor“
X-06 Aufnahmen für den Rundfunk und die Schallplatte
X-07 Neue Möglichkeiten für Horst Neumann
X-08 Endlich wieder auf Reisen: Paris, ČSSR, Wrocław, Italien
X-09 So nah – so fern: in Westberlin und Bulgarien
X-10 Der Rundfunkchor Leipzig – Ein gefragter Partner
X-11 Ära Neumann: Bilanz positiv

 

   ←  
ZURÜCK ZUR STARTSEITE: DER MDR RUNDFUNKCHOR

Sorry, the comment form is closed at this time.