ČSSR: Heller und junger Klang [VII-04]
Chronik des Leipziger Rundfunkchores
von Rüdiger Koch
„Der helle Klang“
Im Jahr 1957 setzte sich die Reiseserie mit zwei Tourneen fort, einer kleineren nach Prag und Hradec Králové sowie einer großen in die skandinavischen Länder Dänemark, Schweden und Finnland.
In der Tschechoslowakei standen neben Motetten und Madrigalen von Siegfried Köhler und Wilhelm Weismann die Canti di prigionia von Dallapiccola und die Catulli carmina von Orff auf dem Programm.
Der Rezensent der Rudé Právo war mit kleinen Abstrichen sehr angetan:
„Bereits die ersten Töne liessen ahnen, dass es sich hier um einen sehr reifen und gut zusammengesungenen Chor handelt, der mit Leichtigkeit auch sehr anspruchsvolle Kompositionen mit bewundernswertem, musikalischem Impuls beherrscht. Vielleicht könnte man sagen, dass die Männerstimmen ausgeglichener und weicher klingen, was die Frauenstimmen hauptsächlich in den höheren Lagen entbehren, wo Weichheit und Breite erforderlich sind … doch war das Programm sehr anstrengend, sodass unsere Worte nicht als Beanstandung gelten sollen. Eine Stärke des Chores ist die deutliche Aussprache sowie der gesamte helle Klang, welcher sehr ‚jung‘ wirkt. Deshalb klang gerade Orff so ausgezeichnet …“.
Doppelstockbetten und Strohsäcke?

Nach dem Konzert in Hradc Králové kampiert ein Teil des Chores in einer kalten Gaststube
Foto: Album Gleisberg
Zum Konzert in Königgrätz bemerkt die Chorsopranistin Charlotte Oettel in ihrem Reisetagebuch trocken:
„Dasselbe Programm. Akustik mies. Chor mies.
Nach dem Konzert 60 km weit mit Übernachtung gefahren. Dort große Panne mit 3. Hotel: Kegelbahn. Kinderferienlager. Betten übereinander. Holzbrett, Strohsack, unüberzogene Wolldecke. 45 Leute, Männer und Frauen sollen dort schlafen?
Zurück zum 1. Hotel dort in der Gaststube bis früh 6 h gesessen. 8 h Abfahrt 12 Stunden nach Leipzig. Viele Kranke!“
→ WEITER: VII-05 SKANDINAVIEN: “DER CHOR DER CHÖRE”
← ÜBERSICHTSSEITE
Erste Chorreisen
→ VII-01 Präsenz in Leipzig und Markkleeberg – Die Tage des Rundfunks
→ VII-02 Stuttgart: Eine “Neunte” mit Schwierigkeiten
→ VII-03 Konkurrierende Musikfeste: Coburg – Eisenach
→ VII-04 ČSSR: „Heller Klang, der jung wirkt“
→ VII-05 Skandinavien: “Der Chor der Chöre”
→ VII-06 Wiedergutmachung in Warschau und Affront in Kraków
Sorry, the comment form is closed at this time.