Präsenz in Leipzig und Markkleeberg [VII-01]
Chronik des Leipziger Rundfunkchores
von Rüdiger Koch
Die Tage des Rundfunks
Die meisten Konzerte des jungen Rundfunkchores fanden in Leipzig statt. Man sang vor allem im Großen und im Weißen Saal der Kongresshalle, vereinzelt auch in der Nikolaikirche, in einer Messehalle oder openair vor dem Gohliser Schlösschen und auf dem AGRA-Gelände in Markkleeberg, letzteres aus Anlass der Tage des Rundfunks.

Die Zeitschrift „Der Rundfunk“ kündigt den am 19. und 20. August stattfindenden Tag des Rundfunks an
Dokument: Sammlung Rüdiger Koch
Die erste dieser Großveranstaltungen auf dem Gelände der Deutschen Gartenbauausstellung in Markkleeberg wurde am 4. September 1949 veranstaltet. Wegen des großen Erfolges – man hatte 25.000 Besucher gezählt – fanden am 20. August 1950 und am 24. Juni 1951 weitere solche Tage statt, mit 50.000 bzw. 60.000 Gästen.
Der Rundfunk wollte für sich werben, Hinweise zur Verbesserung des Programms bekommen und letzten Endes wohl erreichen, dass die Hörer das MDR-Programm einschalten und nicht die Sender aus den westlichen Besatzungszonen oder gar den RIAS.
Die Tage des Rundfunks waren reinste Volksfeste. „In 70 verschiedenen Programmen auf 6 Bühnen im Park wurde ununterbrochen musiziert“.
1949 wirkte der Chor wahrscheinlich in einem Konzert mit dem Namen Perlen russischer Musik unter Gerhard Pflüger mit.
Der musikalische Höhepunkt des Tages 1951 war die Aufführung von Beethovens 9. Sinfonie. Unter Leitung von Hermann Abendroth musizierten das Orchester und der Chor des MDR.
Beethoven: Sinfonie Nr. 9 (Schlusschor)
Edith Laux Sopran
Diana Austrati Alt
Ludwig Suthaus Tenor
Karl Paul Bariton
Rundfunkchor Leipzig – Universitätschor Leipzig – Propsteichor Leipzig – Mozartchor der Friedenskirche Leipzig
Choreinstudierung: Herbert Kegel
Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig
Dirigent: Hermann Abendroth
Aufnahme: 29 Juni 1951
Quelle:

Herbert Kegel dirigiert den Rundfunkchor auf dem Tag des Rundfunks am 19. und 20. August 1950
Foto: Album Gleisberg
→ WEITER: VII-02 STUTTGART: EINE “NEUNTE” MIT SCHWIERIGKEITEN
← ÜBERSICHTSSEITE
Erste Chorreisen
• VII-01 Präsenz in Leipzig und Markkleeberg – Die Tage des Rundfunks
→ VII-02 Stuttgart: Eine “Neunte” mit Schwierigkeiten
→ VII-03 Konkurrierende Musikfeste: Coburg – Eisenach
→ VII-04 ČSSR: „Heller Klang, der jung wirkt“
→ VII-05 Skandinavien: “Der Chor der Chöre”
→ VII-06 Wiedergutmachung in Warschau und Affront in Kraków
Sorry, the comment form is closed at this time.