www-Logo_MDR_RC_4c_oL

 

Hochkarätige Gäste [VI-03]

Chronik des Leipziger Rundfunkchores

von Rüdiger Koch

 

ChorGaestebuch-Stokowksi-for-web Gaestebuch-Schrechen-for-web

Einträge im Gästebuch des Chores von Leopold Stokowski, 1959 und Hermann Scherchen 1960
Dokumente: Archiv des Leipziger Rundfunkchores

 

 

„… in künstlerischer Verbundenheit“

Neben Kegel dirigieren zwischen 1953 und 1962 auch zum Teil hochkarätige Gastdirigenten den Chor und das Orchester des Senders Leipzig in Konzerten und Aufnahmen: Franz Konwitschny, Leopold Stokowski, Helmut Seydelmann oder Hermann Scherchen.
Letzterer war schon vor dem Zweiten Weltkrieg ein gern gesehener Gast beim Leipziger Sender.

Mendelssohn Bartholdy: Ein Sommernachtstraum  1960

 

Scherchen-Hermann-for-web

Hermann Scherchen

daraus: Nr. 4 Lied mit Chor Bunte Schlangen, zweigezüngelt
Die Solopartie sang eine Chorsolistin
Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig
Rundfunkchor Leipzig
Dirigent: Hermann Scherchen
Aufnahme: Sender Leipzig am 26. November 1960 im Funkhaus Springerstraße Sendesaal

 

 

 

 

Mit Kurt Masur steht ein noch sehr junger, wenig bekannter Dirigent zwischen 1954 und 1958 vier Mal in Opernaufnahmen vor dem Chor:

Gluck: Orpheus und Euridice  1954

 

Masur-for-web

Kurt Masur

daraus: Komm ins Reich beglückter Schatten (II) Szene Orpheus – Chor
Triumph sei Amor und alles, was da lebet (III,3) Finale Amor – Orpheus – Eurydike mit Chor)
Erna Roscher, Sopran
Tiana Lemnitz, Sopran
Johanna Blatter, Alt
Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig
Rundfunkchor Leipzig
Dirigent: Kurt Masur
Aufnahme: Sender Leipzig am 23. November 1954 im Funkhaus Raum 5

 

 

Koproduktion mit AMIGA

Amiga-Platte-die-Fledermaus-for-web

Schallplattenhülle der „Fledermaus“-Produktion
Dokument: Sammlung Rüdiger Koch

Das „leichtere“ Repertoire wird zusammen mit dem Unterhaltungsorchester und dem Großen Rundfunkorchester neben Kegel von Otto Dobrindt vom Berliner Sender, von Heinz Fricke, dem Österreicher Gottfried Kassowitz und von Heinz Rögner bedient.
Rögner sollte Kegel 1958 in der Position als Chefdirigent des Großen Rundfunkorchesters folgen.

Eine „Fledermaus“-Produktion des Leipziger Senders aus dem Jahr 1955 mit dem Leipziger Rundfunk-Sinfonieorchester und dem Rundfunkchor unter der Leitung von Otto Dobrindt erschien auch als Querschnitt auf AMIGA. Die Choreinstudierung dieser Operettenaufnahme lag in den Händen von Herbert Kegel.

Johann Strauß (Sohn) Die Fledermaus  1955

 

Dobrindt-Otto-for-web

Otto Dobrindt

daraus: Walzerfinale II. Akt
Margot Janz  (Sopran)
Ursula Richter  (Sopran)
Gertrud Stilo  (Alt)
Werner Liebing   (Tenor)
Hans Wocke  (Bariton)
Hans-Georg Novotny   (Bariton)
Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig

Rundfunkchor LeipzigEinstudierung: Herbert Kegel
Dirigent: Otto Dobrindt
Aufnahme: Sender Leipzig am 26. Januar 1955 im Funkhaus Springerstraße Sendesaal

 

 

Stokowski-Rundfunkchor-Leipzig-for-web

… und den Rundfunkchor Leipzig in einem Gewandhaus-Anrechtskonzert
Dokument: Archiv des Leipziger Rundfunkchores

 

  WEITER: [VI-04]  MUSIK FÜR DEN KINOFILM


www-Logo_MDR_RC_4c_oL

 

Themen

VI-01  Chor-Chefdirigent Kegel
VI-02  Chorleiter Knothe
 •  VI-03  Hochkarätige Gäste
VI-04  Musik für den Kino-Film
VI-05  Der “Provokateur” Knothe

 

Sorry, the comment form is closed at this time.