www-Logo_MDR_RC_4c_oL

 

Der MDR-RUNDFUNKCHOR

 

Der Rundfunkchor Leipzig 1928-1930 mit Musikchef Alfred Szendrei vor der "Alten Handlebörse", aus der die Übertragungen stattfanden. Foto: MDR Chorarchiv

Der Rundfunkchor Leipzig 1928-1930 mit Musikchef Alfred Szendrei vor der „Alten Handelsbörse“, aus der die Übertragungen stattfanden.
Foto: MDR Chorarchiv

 

Einer der ältesten Rundfunkchöre der Welt ?

Beim MDR-Rundfunkchor Leipzig scheint seit 1996 die Zeit mehr als doppelt so schnell vergangen zu sein wie anderswo!
Wie ist es sonst zu erklären, dass der MDR Chor, der im Mai 1996 in einem Festkonzert seinen 50. Geburtstag gefeiert hatte, im Jahr 2014 jetzt an das Bestehen einer 90-jährigen Rundfunkchor-Tradition in Leipzig erinnerte?

Das Jubiläum des Jahres 1996 bezog sich wie alle anderen Jahrestage zuvor auf die ersten beiden Nachkriegskonzerte des Chores am 1. Mai 1946.

Unter dem Namen Kammerchor (Solistenvereinigung) Leipzig trat das Ensemble an diesem Tage unter der Leitung von Heinrich Werlé erstmals an die Öffentlichkeit.
Schon am 1. August 1946 wurde der Chor vom neu gegründeten Mitteldeutschen Rundfunk übernommen und nannte sich fortan Kammerchor (Solistenvereinigung) des Senders Leipzig oder auch Solistenvereinigung des Senders Leipzig.

Weil Zeit nun einmal überall auf dieser Welt in der selben Geschwindigkeit abläuft, kann das 90-jährige Bestehen einer Leipziger Rundfunkchor-Tradition im Jahre 2014 nur bedeuten, dass diese Tradition, dass also die Wurzeln des heutigen MDR Chores, weiter in die Vergangenheit zurück reichen als bislang gedacht und erst vor kurzem wieder entdeckt wurden …

 

 www-Logo_MDR_RC_4c_oL

 

Kapitel  
→    I Der Leipziger Rundfunkchor der Mitteldeutschen Rundfunk AG · 1924-1932
→    II Der Leipziger Rundfunkchor in der Zeit des Nationalsozialismus · 1933-1943
→    III Leipziger Rundfunk-Chorsänger im Reichs-Bruckner-Chor · 1943-1945
→    IV Auferstanden aus Ruinen
→    V Jahre der Nachhaltigkeit
→    VI Die Doppelspitze: Kegel – Knothe
→   VII
Erste Reisen
→   VIII Personalia  
→    IX Internationale Ausstrahlung: Schallplattenaufnahmen
→    X  Die Ära Horst Neumann
→    XI Verfälschendes DDR-Erbe: Angepasste Chorjubiläen
→    XII Was zählt mehr? 100jährige Wurzeln oder „Reset“ 1946
→    XIII Rundfunkchor-Alltag in der DDR
→    XIV Die Vokalensembles mit Sängern des Leipziger Rundfunkchores
→   XV •  Weihnachten mit dem Leipziger Rundfunkchor
•  Sylvester und Neujahr mit dem Leipziger Rundfunkchor
•  Die traditionellen Aufführungen von Beethovens „Neunter“ zum 1. Mai
→   XVI Zeitenwende
→    XVII Zu Hause in Leipzig
→    XVIII Jörg-Peter Weigle – Der neue Mann am Pult – Eine neue Epoche
→    XIX Reisen nach Westen und Osten
→    XX Die 1980er Jahre: Aufgaben zwischen 1985 und 1988
→    XXI Mit Gert Frischmuth einer neuen Zeit engegen
→    XXII Vom SENDER LEIPZIG zum MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNK
Berlin oder Leipzig? Der älteste Rundfunkchor Deutschlands · Ein Vergleich
Die Mitglieder des Leipziger Rundfunkchores 1924-heute [in Arbeit]
Chorreisen
Diskografie
Jahresübersicht zum Leipziger Rundfunkchor
Literaturverzeichnis I Quellen I Dank

 

Rüdiger Kochs Rundfunkchor-Chronik beruht im Kern auf der Broschüre „Erster kurzer Abriss der Frühgeschichte des MDR Rundfunkchores von 1924 – 1946“, in der im Dezember 2002 die ersten Ergebnisse zusammengefasst wurden und die im März 2003 in einer zweiten Auflage unter dem Titel „Material zu einer Frühgeschichte des MDR Rundfunkchores Leipzig von 1924 – 1946“ aktualisiert wurde.
Unsere multimediale Chronik berücksichtigt die seither gewonnenen Erkenntnisse.

 

Partner und Förderer der Leipziger Rundfunkchor-Chronik

Logo-DRA-for-web-Die Chronik des Leipziger Rundfunkchores entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Rundfunkarchiv in Frankfurt und Potsdam Babelsberg.

logo-Freunde-MDR-RfkChorFreunde und Förderer des MDR Rundfunchores Leipzig


Wir bedanken uns bei den DRA-Mitarbeitern Frau Christiane Poos-Breir und Herrn Jörg Wyrschowy für wichtige Archiv-Dokumentationen.


 

www MDR KLASSIK Logo

 

Aktuelle CDs mit dem MDR Rundfunkchor

 

01_WEB300px Felix Mendelssohn Bartholdy
»Athalia« Musik zum Schauspiel von Jean Racine op. 74
(mit Zwischentexten von Eduard Devrient)
MDR SINFONIEORCHESTER I MDR RUNDFUNKCHOR
Dominique Horwitz | Sprecher
Ruth Ziesak | Jana Büchner | Sopran

Antigone Papoulkas | Anette Wiedemann | Alt
Jun Märkl | Dirigent
02_WEB300px Felix Mendelssohn Bartholdy
»Antigone« Musik zur Tragödie von Sophokles op. 55
(Texteinrichtung von Gerhard Löbling nach der Übersetzung von Johann Jakob Christian Donner)
MDR SINFONIEORCHESTER I MDR RUNDFUNKCHOR
Dominique Horwitz | Anne Franziska Srna I Anne Berg I Nilolaus Okonkwo I Tilo Prückner I Simon Zigah I Sprecher
Thomas Oertel-Gormanns I Bass . Andreas Fischer, Kristian Sörensen I Tenor
Thomas Ratzak, Gun-Wook Lee I Bass
Jun Märkl | Dirigent
03_WEB300px

Bestell-Nr.: MDR 1203
Booklet in English & Deutsch

 

Felix Mendelssohn Bartholdy
»Oedipus in Kolonos« Musik zur Tragödie von Sophokles op. 93
(Texteinrichtung von Gerhard Löbling nach der Übersetzung von Johann Jakob Christian Donner)
MDR SINFONIEORCHESTER I MDR RUNDFUNKCHOR
Dominique Horwitz | Anne Franziska Srna I Anne Berg I Nilolaus Okonkwo I Tilo Prückner I Simon Zigah
Jun Märkl | Dirigent

 

06_WEB

Bestell-Nr.: MDR 1306
Booklet in English & Deutsch

Howard Arman
Metamorphosen
MDR RUNDFUNKCHOR
Isabel Hindersin I Stephan Rehm I Jakob Then Bergh I Sprecher
Marina Scharnberg I Sibylle Neumüller I Sopran
Sandra Hoffmann I Alt
Andreas Fischer I Tenor
Howard Arman I Dirigent

 07_WEB Hanns Eisler I Bertolt Brecht
Die Maßnahme
MDR KAMMERPHILHARMONIE I MDR RUNDFUNKCHOR

Götz Schulte I Angelica Domröse I Gottfried Richter I Christoph Zapatka I Sprecher
Johannes Kalitzke I Dirigent