MDR KLASSIK
Das CD-Label des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS
MDR KLASSIK ist das hauseigene CD-Label des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS. Es existiert seit 2012 und dient der weltweiten Publikation von Rundfunk-Aufnahmen des MDR SINFONIEORCHESTERS, des MDR RUNDFUNKCHORES sowie des MDR KINDERCHORES.
Besonderes Augenmerk wird auf die Live-Mitschnitte der Konzerte im Großen Saal des Neuen Gewandhauses gelegt, zeigen sie doch unverfälscht das hohe künstlerische Können der beiden Rundfunkklangkörper.
Das MDR SINFONIEORCHESTER
Das im März 1924 von der Mitteldeutschen Rundfunk AG (MIRAG) vertraglich übernommene Leipziger Sinfonieorchester und damit das älteste deutsche Radio-Orchester Deutschlands präsentiert sich heute als eines der lebendigsten und innovativsten Ensembles seiner Art in Europa.
Mit einer Vielzahl von Konzerten sowie mit Kinder- und Jugendprojekten erreicht es ein breites Publikum und begeistert immer mehr Menschen für Musik.
Das MDR SINFONIEORCHESTER ist in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beheimatet, eine der wenigen Regionen weltweit, deren Musiklandschaft über Jahrhunderte hinweg durch Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Richard Wagner, Robert Schumann, Franz Liszt oder Kurt Weill geprägt wurde.
Die Pflege dieser Tradition versteht das Orchester ebenso als Aufgabe wie die Weiterentwicklung des Repertoires und des Konzertwesens: Neue Musik, Genre übergreifende Projekte wie „Wagner reloaded“ mit der Band Apocalyptica, „Balkan Fever“ mit dem Theodosii Spassov Trio, Konzerte mit Anoushka Shankar und der hr-Bigband gehören hierzu wie Kooperationen mit Komponisten wie Tan Dun, Steve Reich und Arvo Pärt.
Botschafter Mitteldeutschlands
Weltweit zu hören ist das Orchester über die Europäische Rundfunkunion (EBU/UER), auf zahlreichen – auch preisgekrönten – Tonträgern, auf Tourneen und Gastspielen, wodurch es die Aufgabe eines musikalischen Botschafters Mitteldeutschlands übernimmt.
Auf eine illustre Reihe von Chefdirigenten wie Hermann Abendroth, Herbert Kegel, Wolf-Dieter Hauschild, Fabio Luisi und Jun Märkl folgte mit der Spielzeit 2012/13 Kristjan Järvi, der mit dem MDR SINFONIEORCHESTER offensiv den Weg ins 21. Jahrhundert beschreitet.
Der MDR RUNDFUNKCHOR
Wenn große Orchester im In- und Ausland ein Werk mit Chorbeteiligung planen, steht der MDR RUNDFUNKCHOR auf der Wunschliste ganz oben. Der größte und traditionsreichste Chor des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gilt unter Experten als einer der besten.
Dirigenten wie Herbert von Karajan, Kurt Masur, Colin Davis, Claudio Abbado, Simon Rattle, Neville Marriner, Seiji Ozawa, Lorin Maazel, Bernard Haitink, Riccardo Muti, Georges Prêtre oder Roger Norrington haben dem MDR RUNDFUNKCHOR ihre Reverenz erwiesen. Regelmäßig konzertiert der Chor gemeinsam mit dem MDR SINFONIEORCHESTER unter Leitung seines Chefdirigenten Kristjan Järvi.
Umfassendes Repertoire und exzellenter Partner
Dass das Ensemble nicht nur exzellenter Partner der Spitzenorchester ist, beweist es mit viel beachteten A-cappella-Interpretationen. Weltliche und geistliche Musik, Ensemblegesang sowie Chorsinfonik gehören gleichermaßen zum Repertoire, das beinahe ein Jahrtausend Musikgeschichte umspannt. Als Spezialensemble für Zeitgenössische Musik haben sich die 73 Choristen durch zahlreiche Ur- und Erstaufführungen einen Namen gemacht.
Von 1998 bis zum Ende der Konzerstsaison 2012/2013 leitete Howard Arman den Chor. In der Reihe seiner Vorgänger finden sich berühmte Namen wie Herbert Kegel, Jörg-Peter Weigle und Gert Frischmuth. Nahezu 200 Schallplatten und CDs – viele davon preisgekrönt – hat das Ensemble in seiner über 60-jährigen Geschichte aufgenommen. Über die Europäische Rundfunkunion, wie auch auf Tourneen und Gastspielen weltweit zu hören, übernimmt der MDR RUNDFUNKCHOR die Funktion als musikalischer Botschafter Mitteldeutschlands.
MDR KLASSIK LABEL – „überzeugt auf dem Markt“
Nur wenige Wochen nach der Veröffentlichung der ersten CD-Einspielungen des hauseigenen Labels MDR KLASSIK waren sich Kritiker und Rezensenten einig: Das Hörerlebnis ist „überragend“:
„Mit einem regelrechten Paukenschlag betritt der MDR den CD-Markt“, schrieb die in Luxemburg publizierte und international renommierte Musikzeitschrift „Pizzicato“ in ihrer Novemberausgabe 2012:
„Jun Märkl und seine MDR-Ensembles sind unbestreitbar hervorragende Sachverwalter des Mendelssohnschen Erbes.“ Seit August stehen die ersten Aufnahmen des neu gegründeten Labels MDR KLASSIK im CD-Regal: „Athalia“ (Vol. 1) nach dem Drama von Jean Racine, „Antigone“ (Vol. 2) und „Ödipus in Kolonos“ (Vol. 3) nach Sophokles – Live-Mitschnitte der phantasievollen Schauspielmusiken von Felix Mendelssohn Bartholdy. Kurz nach ihrer Veröffentlichung wurden die CD-Einspielungen unter die zehn besten Neuerscheinungen gesetzt (Pizzicato’s Supersonic Awards).
„Ein Label, das sich traut“
2009 startete der Hörfunk des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS mit seinem Sinfonieorchester und seinem Chor ein besonderes Projekt: Zu Ehren des 200. Geburtstages von Felix Mendelssohn Bartholdy brachten sie unter der Leitung ihres damaligen Chefdirigenten Jun Märkl die chorsinfonischen Dramen des mitteldeutschen Komponisten auf die Bühne. Damit schafften sie etwas Einzigartiges. Heutzutage gibt es kaum noch Orchester und Chöre, die sich an Mendelssohn Bartholdys monumentale Werke wagen: „Schon aus diesem Grund, ist die Initiative von MDR KLASSIK nicht hoch genug einzuschätzen“, schreibt das internationale Klassikmagazin. Die Kritiker sind voll des Lobes: „Kräftig-romantische Klangfarben in unterschiedlichsten Schattierungen, eine fein differenzierte Dynamik begleiten, untermalen und bekräftigen das Bühnengeschehen.“
Neben den Ensembles des MDR konnten herausragende Interpreten für die ersten Aufnahmen des neuen CD-Labels gewonnen werden. Den Part des Sprechers übernahm der international bekannte Schauspieler Dominique Horwitz. Er gab dem Herrscher Kreon in „Antigone“ und dem unglücklich verbannten Oedipus in der gleichnamigen antiken Sophokles-Tragödie eine Stimme. „Der hervorragende Dominique Horwitz trägt als Sprecher seinen Teil zum gelungenen Unternehmen bei. Bei ihm wird jedes Wort Musik, so wie bei Jun Märkl jede Note Teil des Schauspiels ist“, so Pizzicato in seiner Kritik weiter.
Die MDR KLASSIK CDs auf einen Blick
![]() |
Felix Mendelssohn Bartholdy »Athalia« Musik zum Schauspiel von Jean Racine op. 74 (mit Zwischentexten von Eduard Devrient) MDR SINFONIEORCHESTER I MDR RUNDFUNKCHOR Dominique Horwitz | Sprecher Ruth Ziesak | Jana Büchner | Sopran Antigone Papoulkas | Anette Wiedemann | Alt Jun Märkl | Dirigent |
![]() |
Felix Mendelssohn Bartholdy »Antigone« Musik zur Tragödie von Sophokles op. 55 (Texteinrichtung von Gerhard Löbling nach der Übersetzung von Johann Jakob Christian Donner) MDR SINFONIEORCHESTER I MDR RUNDFUNKCHOR Dominique Horwitz | Anne Franziska Srna I Anne Berg I Nilolaus Okonkwo I Tilo Prückner I Simon Zigah I Sprecher Thomas Oertel-Gormanns I Bass . Andreas Fischer, Kristian Sörensen I Tenor Thomas Ratzak, Gun-Wook Lee I Bass Jun Märkl | Dirigent |
![]() |
Felix Mendelssohn Bartholdy »Oedipus in Kolonos« Musik zur Tragödie von Sophokles op. 93 (Texteinrichtung von Gerhard Löbling nach der Übersetzung von Johann Jakob Christian Donner) MDR SINFONIEORCHESTER I MDR RUNDFUNKCHOR Dominique Horwitz | Anne Franziska Srna I Anne Berg I Nilolaus Okonkwo I Tilo Prückner I Simon Zigah Jun Märkl | Dirigent |
![]() |
Franz Liszt Sinfonische Dichtungen MDR SINFONIEORCHESTER I MDR RUNDFUNKCHOR Jun Märkl | Dirigent |
![]() |
Matthias Georg Monn I Arnold Schönberg Konzert g-moll für Cembalo und Orchester Bearbeitet für Violoncello und Orchester Georg Friedrich Händel | Arnold Schönberg Konzert für Streichquartett und Orchester B-Dur nach Concerto grosso op. 6 Nr. 7 Arnold Schönberg Theme and Variations op. 43b MDR SINFONIEORCHESTER Johannes Moser I Violoncello Quaturo Diotima Streichquartett Jun Märkl | Dirigent |
Howard Arman |
|
![]() |
Hanns Eisler I Bertolt Brecht Die Maßnahme MDR KAMMERPHILHARMONIE I MDR RUNDFUNKCHOR Götz Schulte I Angelica Domröse I Gottfried Richter I Christoph Zapatka I Sprecher Johannes Kalitzke I Dirigent |
Link-Empfehlungen
→ MDR KLASSIK
→ Freunde und Förderer des MDR Rundfunchores e.V.
→ MDR FIGARO
→ MDR KLASSIK DAB+
CDs kaufen
→ Alle MDR KLASSIK-CDs sind im Handel erhältlich und können auch im MDR-Shop bestellt werden