Martha Rohs
Martha Rohs

Autogrammpostkarte von Martha Rohs aus ihrer Dresdner Zeit
* 2. September (oder Juni) 1909 Saarbrücken
† 27. Juli 1963 Wien
Nach ihrem Debüt in Aachen Engagement 1933/34 in Heidelberg, danach von 1934 bis 1937 in Zürich. 1937 an der Wiener Staatsoper, dort Mitglied 1938–41 Zeitgleich von 1938 bis 1944 auch in Dresden. Von 1947 bis 1949 wieder an der Wiener Staatsoper. Ab 1938 Auftritte bei den Salzburger Festspielen. Sie war verheiratet mit dem Burgschauspieler Fred Liewehr.
Es war der Dresdner Generalmusikdirektor Karl Böhm, der 1938 die neunundzwanzigjährige Mezzosopranistin Martha Rohs an die Semperoper holte. Hier blieb sie bis 1944 Mitglied im Solistenensemble.
(Dabei scheint es nicht ausgeschlossen zu sein, dass er auf die junge Sängerin vom Züricher Opernhaus durch Leipziger Rundfunkaufnahmen mit dem Orchester und dem Chor des Reichssenders Leipzig aufmerksam geworden ist.)
Am Dresden Opernhaus sang sie unter anderem den Rosenkavalier in der Besetzung mit Maria Cebotari als Sophie, eines von Klingsors Zaubermädchen aus Wagners „Parsifal“, den Boccaccio in der gleichnamigen Operette von Franz von Suppé mit Elfride Trötschel als Fiametta.
Rundfunkaufnahmen
Mozart: Die Gärtnerin aus Liebe
daraus: Die Freundin treuer Liebe [II,18] Arie des Ramiro
Ramiro: Martha Rohs, Mezzosopran
Sinfonieorchester des Reichssenders Leipzig
Dirigent: Hans Weisbach
Aufnahme: Reichssender Leipzig am 7. April 1937 im Neuen Gewandhaus
Originaltonträger: 2 Rundfunkplatten 25cm [unbearbeitet]
Bizet: Carmen
daraus: Ja, die Liebe hat bunte Flügel [I,5] Habanera der Caramen
Carmen: Martha Rohs, Mezzosopran
Chor des Reichssenders Leipzig
Sinfonieorchester des Reichssenders Leipzig
Dirigent: Hans Weisbach
Aufnahme: Reichssender Leipzig am 7. April 1937 im Neuen Gewandhaus
Originaltonträger: 2 Rundfunkplatten 78U/min 25cm [unbearbeitet]
daraus: Draußen am Wall [1,10] Seguidilla der Carmen
Carmen: Martha Rohs, Mezzosopran
Chor des Reichssenders Leipzig
Sinfonieorchester des Reichssenders Leipzig
Dirigent: Hans Weisbach
Aufnahme: Reichssender Leipzig am 7. Juni 1937 im Senderaum des Leipziger Funkhauses Markt 8
Originaltonträger: 2 Rundfunkplatten 78U/min 25cm [unbearbeitet]
Sorry, the comment form is closed at this time.