Gerhard Steinke
Gerhard Steinke (geb. 12.08.1927 in Dresden)
1947-1949 Tontechniker/Toningenieur beim MDR, Landessender Dresden.
Danach Akustik-Studium an der TH Dresden.
1953-1990 Rundfunk- und Fernsehtechnisches Zentralamt/Deutsche Post, Berlin – zunächst in der Magnettonentwicklung.
Ab 1956 Leiter des Labors für Akustisch-Musikalische Grenzgebiete mit Entwicklung des Klangerzeugers Subharchord für experimentelle Musik, verantwortlich für Einführung der Rundfunk-Stereofonie in Ostdeutschland und die Entwicklung des Ambiofonie-Verfahrens – der weltweit ersten Vierkanaltechnik – sowie für subjektive Untersuchungen der Audioqualität.
Ab 1971 Direktor der Abteilung Ton-Bild-Studiotechnologie – für automatisierten Rundfunk, Studioanlagen, Richtungsorientierte Beschallung (DSS), zeitweise auch Studiovideotechnik.
Ab 1990 Forschungsgruppenleiter für Neue Tonsysteme bei der Deutschen Telekom/Berkom mit DAB, Mehrkanaltechnik, Codierung.
Dozent an der Hochschule für Musik Berlin für die Tonmeisterklasse über 27 Jahre.
Seit 1955 tätig in internationaler Standardisierung: OIRT, CCIR/ ITU, AES, VDT.
Mitbegründer des Surround-Sound-Forums im Verband Deutscher Tonmeister.
AES-Fellow, AES Vice President Europe 1991-1993. Seit 1992 freier Audio Consultant, Referent und Fachjournalist.
Gerhard Steinke stellte uns dankenswerterweise auch die Original-Master aus dem Rundfunk-Forschungszentrum Berlin
von folgenden Rundfunkaufnahmen zur Verfügung:
• Rusalka [Gesamtaufnahme 1948]
Staatskapelle Dresden
Dirigent: Joseph Keilberth
Rusalka: Elfride Trötschel
Wassermann: Gottlob Frick
• Freischütz [Gesamtaufnahme 1951] sowie Fakten zum „experimentellen stereofonen Aufnahmebeleg“
Staatskapelle Dresden
Dirigent: Rudolf Kempe
Agathe: Elfride Trötschel
Ännchen: Irma Beilke
Kaspar: Kurt Böhme
Max: Bernd Aldenhoff
• Die Meistersinger [Gesamtaufnahme xxxx]
• Der Rosenkavalier [Gesamtaufnahme xxxx]
Sorry, the comment form is closed at this time.