Dresdner Opernchronik 1922-1933
Spielzeiten
→ 1922/1923
→ 1923/1924
→ 1924/1925
→ 1925/1926
→ 1926/1927
→ 1927/1928
→ 1928/1929
→ 1929/1930
→ 1930/1931
→ 1931/1932
→ 1932/1933
1922/1923
• 1. August 1922
Amtsantritt Generalmusikdirektor Fritz Busch
Fritz Busch – Ein Dirigentenportrait
Ausschnitt aus der DVD-Dokumentation zu Leben und Wirken des Dresdner Generalmusikdirektors Fritz Busch, erschienen in der “Edition Staatskapelle Dresden” als Vol. 30.
Generalintendanz der Sächsischen Staatstheater
Generalintendant: Dr. Alfred Reucker
Stellvertretender Generalintendant: Dr. Hans Reuter
Opernhaus
Operndirektor und Generalmusikdirektor: Fritz Busch
Kapellmeister: Hermann Kutzschbach · Kurt Striegler
Oberspielleiter: Georg Toller · Alois Mora
Spielleiter: Dr. Waldemar Staegemann
Regieassistent: Bruno von Nissen
Vortragsmeister: Karl Perron
Dramaturg: Hans Teßmer
“Darstellende Mitglieder des Opernhauses”
Damen:
Erna Fiebiger-Peisker · Helena Forti · Otto Sigmund · Inah Galli · Elfriede Haberkorn · Helene Jung · Angela Kolniak · Grete Nikisch · Berta Obholzer · Eva Plaschke-von der Osten · Maria Rösler Keuschnig · Edith Sajitz · Liesel von Schuch · Milly Stephan · Elisa Stünzner · Irma Tervani · Charlotte Viereck · Charlotte Wolf
Herren:
Willi Bader · Robert Burg · Robert Büssel · Josef Correck · Ludwig Ermold · Ludwig Eybisch · Max Hirzel · Hanns Lange · Tino Pattiera · Friedrich Plaschke · Julius Puttlitz · Rudolf Schmalnauer · Otto Sigmund · Waldemar Staegemann · Curt Taucher · Fritz Vogelstrom
Ehrenmitglieder:
Clementine Edle von Schuch-Proska · Therese Malten · Karl Perron · Charlotte Basté · Marie Wittich · Irene von Chavanne · Minnie von Frenckell-Nast · Friedrich Plaschke
• 8.+9. / 11.+12. sowie 14. Juni 1923
Erste Grammophonaufnahmen mit der Staatskapelle Dresden in Weber’s Hotel am Dresdner Postplatz mit Werken aus dem aktuellen Repertoire.
Alle bekannten Veröffentlichungen tragen die Bezeichnung “Kapelle der Staatsoper Dresden”
⇒ DISKOGRAPHIE & WEITERE DETAILS

Jahrbuch der Sächsischen Staatstheater 1923/1924
Expressionistische Kohlestiftzeichnung und Heftgestaltung von Adolph Mahnke
[Leiter des Dekorationswesen]
1923/1924
Neue Engagements
“Darstellende Mitglieder des Opernhauses”
Damen:
Charlotte Schrader [1. Oktober 1923] · Charlotte Wolf [1. Januar 1924] · Eugenie Burkhardt [1. August 1924] · Margarethe Heyne-Franke [1. August 1924] · Adelma Tinty [1. August 1924]
Herren:
Heinrich Tessmer [ab 1. August 1923] · Alfons Eccarius [ab 1 August 1923 – bis 31. Juli 1924] · Sydney de Vries [1. August 1923 – bis 31. Juli 1924] · Ernst Meyerolbersleben [16. August 1923] · Josef Correck [ab 1. August 1924] · Heinrich Kuppinger [ab 1. August 1924] · Karl Jank-Hoffmann [ab 1. August 1924] · Theo Strack [ab 1. August 1924] · Adolf Schoepflin [ab 1. August 1924]
Gäste und Solisten in der Oper:
Pasquale Amato · Witold d´Antone · Hendrik Appels · Karl Armster · Margarethe Arndt-Ober · Rudolf Balve · Karl (Carl) Baum · Gerta Barby · Hanns Batteux · Elisabeth Bergmann · Hans Bergmann · Franziska Bender-Schäfer · Agnes von Bonkowska · Wilhelm Buers · Eugenie Burkhardt · Charlotte Boerner · Stephanie Bruck-Zimmer · Rudolf Bockelmann · George Baklanoff · Hans Batteux · Karin Branell · Bernhard Bötel · Sofie Brandstätter · Joseph Correck · Jaro Dworsky · Margarete Dorp · Gustav Dramsch · Karl Erb · Franz Egèneff · Alexis Af Enehjehm · Elsa Foerster · Ernestine Färber-Strasse · Elly Gladitsch · Claire Hansen-Schultheß · Luise Heß · Margarete Heyne-Franke · Albert Herrmanns · Benno Haberl · Maria Janowska · Rudolf Jäger · Peter Jonsson · Karl Jank-Hoffmann · Otto Janesch · Margarete Krämer Bergau · Alexander Kipuis · Heinrich Kuppinger · Karl Kamann · Eduard Kandl . Hans Lißmann · Fritz Lang · Margit von Lussan · Theodor Lattermann · Robert von der Linde · Adolf Lußmann · Xaver Mang · Fritz Neumeyer · Karsten Oerner · Carl Perron · Ernst Possony · Alfred Paulus · Hans Pokorny · Rudolf Ritter · Wilhelm Rode · Ilse Reimers · Wilhelm Rabot · Hidlegard Ranczak · Wanda Schnitzing · Paul Stieber-Walter · Johannes Sembach · Grete Sammler-Siegert · Paul Stiegler · Violetta de Strozzi · Johannes Scheurich · Heinz Schmitz · Julius vom Scheidt · Hanna Siegert · Max Spilker · Ljuba Senderowna · Adolf Schoepflin · Theo Strack · Franz Sauer · Hedwig Sevcik · Adelma Tinty · Talén Björn · Karl Tannert · Richard Tauber · Irma Weidel · Hermann Weil · Lotte Werther · Frieda Wolf · Friedrich Zohsel · Wilhelm Zilken · Walter Zimmer
Opern im Repertoire
d‘Albert: Tiefland · Andreae: Abenteuer des Casanova UA · Auber: Fra Diavolo
Beethoven: Fidelio · Bizet: Carmen · Brandts-Buys: Die Schneider von Schönau
Flotow: Martha
Gluck: Orpheus und Eurydike · Gounod: Margarete
Halevy: Die Jüdin
Kienzl: Der Evangelimann
Leoncavallo: Der Bajazzo · Lortzing: Zar und Zimmermann
Mascagni: Sizilianische Bauernehre · Mèhul: Joseph in Ägypten · Mussorgski: Boris Godunow
Mozart W. A.: Don Giovanni – Die Entführung aus dem Serail – Figaros Hochzeit – Die Gärtnerin aus Liebe –
Die Zauberflöte
Nicolai: Die lustigen Weiber von Windsor
Offenbach: Hoffmanns Erzählungen
Paumgartner: Die Höhle von Salamanca UA · Pfitzner: Palestrina
Puccini: Bohème – Madame Butterfly – Tosca
Rossini: Der Barbier von Sevilla
Smetana: Die verkaufte Braut · Strauß, Joh.:
Die Fledermaus
Strauss: Der Rosenkavalier – Salome
Tschaikowsky: Eugen Onegin
Verdi: Aida – Falstaff – Othello – Rigoletto – Violetta – Der Troubadour
Wagner: Der fliegende Holländer – Lohengrin – Die Meistersinger von Nürnberg – Tannhäuser – Tristan und Isolde – Das Rheingold – Die Walküre – Siegfried – Götterdämmerung – Parsifal – Rienzi
Weber: Der Freischütz – Euryanthe · Wolf-Ferrari: Susannens Geheimnis
• 29. Oktober 1923
Richard Wagner
500. Vorstellung Lohengrin
• 20. November 1923
Bernhard Paumgartner
Uraufführung Die Höhle von Salamanca
Opera buffa in einem Akt
Dirigent: Bernhard Paumgartner
• 5. Januar 1924
Giuseppe Verdi
Neueinstudierung Falstaff
Dirigent: Fritz Busch
Falstaff: Robert Burg · Mrs. Meg Page: Helene Jung · Mrs. Quickly (Frau Fluth): Irma Tervani · Ännchen Ford: Grete Merrem-Nikisch · Alice Ford: Liesel von Schuch · Dr. Cajus: Heinrich Tessmer · Fenton: Ludwig Eybisch · Ford: Waldemar Staegemann · Pistol: Julius Puttlitz · Bardolph: Hanns Lange
• 17. Juni 1924
Volkmer Andreae
Uraufführung Abenteuer des Casanova
Vier Einakter von Ferdinand Lion
Dirigenten: Fritz Busch / Volkmer Andreae
Regie: Alfred Reucker
Bühnenbild und Kostüm: Leonhard Fanto – Entwurf: Max Hasait
Casanova: Waldemar Staegemann · Frau des Inquisitors: Eva von der Osten · Richter: Ludwig Ermold · Gräfin: Charlotte Wolf · Nina: Liesel von Schuch · Grisette: Angela Kolniak · Rapilly: Hanns Lange
1924/1925
Neue Engagements
Leiter der musikalischen Einstudierung: Erich Engel [ab 1. August 1925]
“Darstellende Mitglieder des Opernhauses”
Damen:
Erna Berger [ab 1. April 1925] · Meta Seinemeyer [ab 1. August 1925] · Berta Obholzer [ab 1. August 1925] · Margarete Pohl [ab 1. August 1925]
Herren:
Otto Sigmund [ab 1. August 1925] · Heinrich Hermanns [ab 25. August 1924] · Paul Schöffler [ab 25. August 1924]
Gäste:
Lotte Lehmann · Elisabeth Rethberg · Meta Seinemeyer · Richard Tauber
• 26. September 1924
Richard Strauss
Dresdner Erstaufführung Josephslegende Ballett
Dirigent: Fritz Busch
Potiphars Weib: Ellen von Cleve-Petz · Joseph: Iril Gadescow · Sulamith: Susanne Dombois
• 11. Oktober 1924
Georg Friedrich Händel
Erstaufführung Xerxes
• 24. Oktober 1924
Zur Feier des 60 Geburtstages von Richard Strauss:
Sinfoniekonzert mit Werken von Richard Strauss unter Leitung des Komponisten
• 31. Oktober 1924
Richard Strauss
Feuersnot – Josephslegende
unter Leitung des Komponisten
• 1. November 1924
Richard Strauss
Salome
unter Leitung des Komponisten
• 2. November 1924
Richard Strauss
Rosenkavalier
• 4. November 1924
Richard Strauss
Uraufführung Intermezzo im Schauspielhaus
Dirigent: Fritz Busch
Regie: A. Mora
Bühnenbild: A. Mahnke
Kapellmeister Storch: Josef Correck
Christine: Lotte Lehmann / Grete Nikisch · Kapellmeister Stroh: Hanns Lange · Baron Lummer: Theo Strack · Kammersänger: Willy Bader · Justizrat: Adolf Schoepflin · Kommerzienrat: Ludwig Ermold · Notar: Robert Büssel · Dessen Frau: Elfriede Haberkorn · Anna: Liesel von Schuch
• 29. November 1924
Hector Berlioz
Fausts Verdammnis
Auf Empfehlung von Fritz Busch gastiert erstmals die Sopranistin Meta Seinemeyer als “Last-Minute-Ersatz” für die erkrankte Elisa Stünzner.
Meta Seinemeyers Name ist handschriftlich auf dem durchgestrichenen Namen von Stünzner vermerkt auf dem Programm ; es durchgestrichen und Seinemeyer Namen handschriftlich daneben.
Dirigent: Fritz Busch
Margarethe: Meta Seinemeyer · Faust: Adolf Lussmann · Mephistopheles: Adolf Schoepflin
• 9. Dezember 1924
Kurt Striegler
Uraufführung Hand und Herz
Oper nach dem Trauerspiel von L. Anzengruber
Dirigent: Kurt Striegler
Regie: A. Mora
Görg Friedner: Fritz Vogelstrom · Paul Weller: Friedrich Plaschke · Kathrein: Eva Plaschke von der Osten · Margareth: Elfriede Haberkorn · Pater Augustin: Karl Jank-Hoffmann · Moses: Hanns Lange · Magd: Adelma von Tinty · Jakob: Robert Büssel · Senner: Willy Bader
Die Sopranistin Meta Seinemeyer singt als Gastsolistin die Agathe im “Freischütz” [13. Januar], die Eva in den “Meistersingern” [17. Januar], die Pamina in der “Zauberflöte” [21. Januar], die Rosalinde in der “Fledermaus” [22. Januar] und die Elsa in “Lohengrin” [28. Januar].
• 31. Januar 1925
Umberto Giordano
Erstaufführung Andrea Chénier
Dirigent: Fritz Busch
Regie: Georg Toller
Chénier: Tino Pattiera
Maddalena: Meta Seinemeyer · Gérard: Friedrich Plaschke · Gräfin di Coigny: Helene Jung · Bersi: Adelma von Tinty · Roucher: Willy Bader · Matthieu: Ludwig Ermold · Madelon: Elfriede Haberkorn · Incroyable: Hanns Lange · Pietro Fléville: Rudolf Schmalnauer · Abt: Ludwig Eybisch · Schmidt: Robert Büssel · Major-domo: Wilhelm Moy · Dumas: Heinrich Hermanns · Öffentliche Ankläger: Julius Puttlitz und Paul Schöffler · Filandro Farinelli: Rolf Schroeder
• 1. April 1925
Die Sopranistin Erna Berger wird engagiert
• 2. April 1925
Ermanno Wolf-Ferrari
Deutsche Uraufführung Das Liebesband der Marchesa (Gli amanti sposi / Die verheirateten Liebhaber).
Dirigent: Fritz Busch
Regie: A. Mora
Marchesa: Elisa Stünzner · Madame Floris: Irma Tervani · Visconte Filidoro: Robert Burg · Cavaliere Giacinto: Max Hirzel
• 6. April 1925
Giacomo Puccini Tosca
Rollenübernahme der Tosca durch Meta Seinemeyer
Dirigent: Fritz Busch
Tosca Meta Seinemeyer · Cavaradossi: Karl Jank-Hoffmann · Scarpia: Friedrich Plaschke · Sacristan: Ludwig Ermold
• 18. April 1925
Richard Wagner
Neueinstudierung: Walküre
Erstmals mit Meta Seinemeyer in Dresden als Sieglinde
Dirigent: Hermann Kutschbach
Regie: Georg Toller
Sieglinde: Meta Seinemeyer · Siegmund: Fritz Vogelstrom / Curt Taucher · Brünnhilde: Eva Plaschke von der Osten · Wotan: Friedrich Plaschke · Fricka: Lotte Dürwald
• 26. April 1925
Giuseppe Verdi
Neueinstudierung Othello
Dirigent: Fritz Busch
Othello: Tino Pattiera · Desdemona: Meta Seinemeyer
• 21. Mai 1925
Feruccio Busoni
Uraufführung Doktor Faust
Regie: Alfred Reucker
Bühnenbild: K. Dannemann
Faust: Robert Burg
Mephistopheles: Theo Strack · Herzog von Parma: Josef Correck · Herzogin von Parma: Meta Seinemeyer · Zeremonienmeister: Adolf Schoepflin · Poet: Erich Ponto · Wagner: W. Bader
• 28. Juni 1925
Richard Wagner
600. Vorstellung des Tannhäuser
Elisabeth: Meta Seinemeyer · Tannhäuser: Curt Taucher · Wolfram: Rudolf Bockelmann · Landgraf Hermann: Adolf Schoepflin · Venus: Charlotte Viereck-Kimpel
• 1. August 1925
Die Sopranistin Meta Seinemeyer wird engagiert
1925/1926
Neue Engagements
“Darstellende Mitglieder des Opernhauses”
Damen:
Julia Röhler [15. Juni 1926] · Grete Veitl [ab 1. August 1926] · Erna Andreae [ab 1. August 1926] · Claire Born [ab 1. August 1926] Maria Cedron [ab 1. August 1926] · Anne Roselle [29. August 1926]
Herren:
Ivar Andrésen [ab 1. August 1926] · Guiglielmo Fazzini [ab 1. August 1926] · Jaro Dworsky [ab 1. August 1926]
Abgang:
Margarethe Pohl · Inah Galli · Margarete Heyne Franke · Charlotte Schrader · Otto Sigmund · Karl Jank-Hoffmann · Josef Correck · Heinrich Hermanns
Alois Mora Oberspielleiter
• 5. Oktober 1925
Giacomo Puccinis Tosca zum 100. Male
• 12. Oktober 1925
Jaques Halévys Jüdin zum 100. Male
• 24. Oktober 1925
Eduard Poldini
Deutsche Uraufführung Hochzeit im Fasching (Farsangi Lakodalom)
Libretto von Ernő Vajda in der deutschen Übertragung von Béla Diósy
Dirigent: Hermann Kutzschbach
Regie: A. Mora
Bühnenbild: A. Pätz, M. Hasait
Kostüme: L. Fanto
Gutsbesitzer Peter: Ludwig Ermold · Dessen Frau: Eva Plaschke · Tochter Susika: Angela Kolniak · Gräfin: Helene Jung · Gardeoberst Zoltán: Robert Burg · Student Kálmán: Otto Sigmund
• 24. November 1925
Albert Lortzings Zar und Zimmermann zum 300. Male
• 2. Dezember 1925
Jaap Kool
Uraufführung Die Elixiere des Teufels. Ballett (Pantomime) nach E. T. A. Hoffmann, bearbeitet von E. Cleve-Petz
Dirigent: Kurt Striegler
Regie: G. Kiesau
Choreographie: E. Cleve-Petz
Bühnenbild: A. Mahnke
Kostüme: L. Fanto
Aurelie: Ellen von Cleve-Petz · Medardus: Felix Steinböck · Belcampo: Erich Ponto · Graf Victorin: Gino Neppach · Heilige: Susanne Dombois
Die Uraufführung wurde kombiniert mit:
Ermanno Wolf-Ferarri
Neueinstudierung Susannens Gehemnis
Intermezzo in einem Akt
• 14. Dezember 1925
Joseph Lederer
Uraufführung Unter vier Augen
Lustspiel nach dem gleichnamigen Einakter von Ludwig Fulda, von Johanna M. Lankau
• 10. Januar 1926 mittags 12.00 Uhr Semperoper
Uraufführung des Kinofilms “Der Rosenkavalier”
nach der gleichnamigen Oper mit der Musik von Richard Strauss
Dirigent: Richard Strauss – Staatskapelle Dresden
Film-Regie: Robert Wiene
Drehbuch: Ludwig Nerz und Robert Wiene (nach Hugo von Hofmannsthal)
Marschallin: Huguette Duflos · Oktavian: Jaque Catelain · Baron Ochs von Lerchenau: Michael Bohnen · Marschall: Paul Hartmann · Annina: Carmen Cartellieri · Valzacchi: Friedrich Féher · Sophie: Elly Felicie Berger · Faninal: Karl Forest Kamera: Hans Theyer, Hans Androschin, Ludwig Schaschek
Filmvorführer: Hans Androschin
Originallänge: 2996 m (=115’ bei 22 b/sec)
⇒ FILMDOKUMENTATION arte TV.com
• 13. Januar 1926
Richard Strauss dirigiert die Staatskapelle Dresden:
Tod und Verklärung
• 4. März 1926
Wolfgang Amadeus Mozart
Erstaufführung Die Verliebten
Ein Spiel aus galanter Zeit Ballettpantomime von Ellen von Cleve-Petz
Choreographie: E. Cleve-Petz
Ninon: Cleve-Petz · Ihr Liebster Cherubin: Hilde Schlieben · Frau von Buriba: Ella Slenka · Herr von Baribu: Gino Neppach
Die Erstaufführung wurde kombiniert mit “Xerxes” von Georg Friedrich Händel – am 11.10.1924 erstaufgeführt)
• 20. März 1926
Giuseppe Verdi
Deutsche Uraufführung Die Macht des Schicksals in der Werfelschen Fassung
Dirigent: Fritz Busch
Regie: Alois Mora
Bühnenbild: Arthur Pältz, Max. Hasait
Kostüme: Leonhard Fanto
Marchese von Calatrava: Willy Bader · Donna Leonore: Meta Seinemeyer · Don Carlo di Vargas: Robert Burg · Alvaro: Tino Pattiera · Pater Guardian: Friedrich Plaschke / Ivar Andresen · Fra Melitone: Ludwig Ermold · Preziosilla: Grete Nikisch / Angela Kolniak · Mastro Trabuco: Heinrich Teßmer · Alcade: Robert Büssel · Chirurgus der Spanisch-italienischen Truppen: Paul Schöffler · Kammerzofe Curra: Elfriede Haberkorn · Laienbruder: Emil Piehler
• 27. März 1926
Kurt Weill
Uraufführung Der Protagonist
Dirigent: Fritz Busch
Regie: Josef Gielen
Bühnenbild: Adolf Mahnke
Einrichtung: Max Hasait
Kostüme: Leonhard Fanto
Protagonist: Curt Taucher · Schwester: Elisa Stünzner · Der junge Herr: Paul Schöffler · Der Hausmeister des Herzogs: Ludwig Eybisch · Der Wirt: Adolf Schoepflin · Erster, Zweiter, Dritter Schauspieler: Robert Büssel, Rudolf Schmalnauer, Elfriede Haberkorn
⇒ SZENENFOTOS & WEITERE DETAILS
• 14. April 1926
Alfredo Casella
Erstaufführung Der große Krug (La giara)
Choreographische Komödie in einem Akt von nach der gleichnamigen Novelle von Luigi Pirandello. (gemeinsam mit “Der Protagonist” von Kurt Weill)
Dirigent: Fritz Busch
Choreographie und Regie: E. von Cleve-Petz
Bühnenbild: A. Pältz, M. Hasait
Kostüme: L. Fanto
Gutsbesitzer Don Lollò Zirafa: Robert Büssel · Dessen Tochtere Nela: Ellen von Cleve-Petz · Einer der Freunde der Töchter: Gino Neppach
• 19. Mai 1926
Alfred Schattmann
Uraufführung Die Hochzeit des Mönchs
Oper auf einen Text von A. Ostermann nach K. F. Meyer.
Dirigent: Fritz Busch
Astorre: Curt Taucher · Antiope: Elisa Stünzner · Diana: Eugenie Burkhardt · Graf Pizzaguerra: Hanns Lange · Ezzelin: Adolf Schoepflin · Germano: Paul Schöffler · Bruder Franziskus: Willy Bader
• 19. Juni 1926
Peter Tschaikowskis Eugen Onegin zum 100. Male
• 4. Juli 1926
Giacomo Puccini
Deutsche Uraufführung Turandot
Dirigent: Fritz Busch
Regie: Issai Dobrowen
Chöre: Karl Pembauer
Bühnenbilder: Leonhard Fanto und Max Hasait
Turandot: Anne Roselle · Altoum: Waldemar Staegemann · Timur: Willy Bader · Kalaf: Richard Tauber · Liu: Jilia Röhler · Ping, Kanzler: Paul Schöffler · Pang, Marschall: Heinrich Teßmer · Pong, Küchenmeister: Otto Sigmund · Mandarin: Ludwig Ermold · Prinz von Persien: Gino Neppach
• 17. Juli 1926
Carl Maria von Webers Freischütz zum 800. Male
1926/1927
• 3. Oktober 1926
Wolfgang Amadeus Mozart
Neueinstudierung Die Hochzeit des Figaro
Dirigent: Fritz Busch
Regie: O. Krauß
Bühnenbild: A. Mahnke
Kostüme: L. Fanto
Gräfin: Meta Seinemeyer · Graf Almaviva: Robert Burg · Susanna: Liesel von Schuch · Figaro: Ludwig Ermold
• 30 Oktober / 9. November 1926
Paul Hindemith
Uraufführung Cardillac 5 Aufführungen
Dirigent: Fritz Busch · Regie: Issai Dobrowen · Choreinstudierung: Karl Pembauer · Bühnenbild: Raffaelo Busoni
Goldschmied Cardillac: Robert Burg · Tochter: Claire Born · Offizier: Max Hirzel · Goldhändler: Adolf Schoepflin · Kavalier: Ludwig Eybisch · Dame: Grete Nikisch · Führer der Prévoté: Paul Schöffler · König: Gino Neppach
“Cardillac” wurde vom Dresdner Publikum nur verhalten aufgenommen. Die “Sächsische Staatszeitung” beschreibt Hindmiths Musik als “kühlen Intellektualismus”. Der “Dresdner Anzeiger” urteilt, dass die Solisten “im Bezwingen der sinnlosen technischen Schwierigkeiten” ihre Musikalität nicht vollständig ausschöpfen konnten. Nach fünf Aufführungen einschließlich der Uraufführung wurde die Oper aus dem Spielplan genommen.
⇒ SZENENFOTOS & WEITERE DETAILS
• 12.September 1926
Zweiter Grammophon-Aufnahmetermin der Staatskapelle Dresden mit Fritz Busch als Dirigent.
• 27. November 1926
Luigi Cherubini
Deutsche Uraufführung Don Pistacchio, der dreifach Verlobte [La sposo di tre, marito di nessuna]
Burleske Oper in drei Aufzügen. Text frei nach dem Italienischen des Filippo Livigni für die deutsche Bühne bearbeitet von Hans Teßmer
Dirigent: Hermann Kutzschbach
Don Pistacchio: Walter Staegemann
Baronin Rosa: Angela Kolniak
Don Martino: Jaro Dworsky
Baronin Lisetta: Julia Röhler
Don Simone: Ludwig Ermold
Bettina: Erna Berger
Folletto: Paul Schöffler
1927
• 8. Januar 1927
Othmar Schoeck
Uraufführung Penthesilea
Oper in einem Aufzug auf einen Text von Hans Corrodi nach Heinrich von Kleist.
Dirigent: Hermann Kutzschbach
Regie: W. Staegemann
Bühnenbild: A. Pältz
Kostüme: L. Fanto.
Penthesilea: Irma Tervani
Oberpriesterin: Elfriede Haberkorn
• 13. Januar 1927
Emil Nikolaus Freiherr von Reznicek
Choreographische Uraufführung Tanz-Sinfonie “Marionetten des Todes” in vier Sätzen von (Sinfonie Nr. 5 fis-Moll, 1925).
Handlung in vier Bildern von Ellen von Cleve-Petz.
Choreographie und Regie: E. von Cleve-Petz
Dogaressa: Susanne Dombois · Junger Herzog: Gino Neppach
• 17. Februar 1927
Paul Graener
Uraufführung Hanneles Himmelfahrt
Text von Georg Gräner nach dem gleichnamigen Stück von G. Hauptmann
Dirigent: Fritz Busch
Regie: Werner Staegemann
Bühnenbild: A. Pältz
Kostüme: Leonard Fanto
Hannele: Erna Berger · Lehrer Gottwald / Der Fremde: Curt Taucher · Schwester Martha, Diakonissin / Erscheinung der verstorbenen Mutter: Helene Jung · Maurer Matern, Hanneles Vater: Ludwig Ermold · Dorfschneider: Heinrich Tessmer · Tulpe / Ein Engel: Elfriede Haberkorn · Engel: Maria Cedron und Erna Andreae · Schwarzer Engel: Gino Neppach
1927/1928
Neue Engagements
“Darstellende Mitglieder des Opernhauses”
Damen:
Sophia Scheidhacker [1. August 1927-31. Juli 1928] · Helen Sigrid Rothermel [16. März 1928] · Eva Johnn [16. Mai 1928] · Hildegard Weigel [1. August 1928]
Herren:
–
Gäste:
Rose Pauly-Dresen · Maria Rajdl · Elisabeth Rethberg
Abgang:
Maria Cedron · Fritz Vogelstrom · Sophia Schroeder-Scheidhacker · Ernst Meyerolbersleben · Karl Köstler
Gestorben:
Karl Perron [15. Juli 1928]
• 27. September 1927
Wolfgang Amadeus Mozart
Erstaufführung Cosi fan tutte in der Übersetzung des Librettos von Hermann Levi unter Benutzung der Übersetzungen von Eduard Devrient und C. Niese
Dirigent: Fritz Busch
Regie: O. Erhardt
Bühnenbild und Kostüme nach Entwürfen von: Bernhard Pankok
Tänze: E. von Cleve-Petz · Fiordiligi: Meta Seinemeyer · Dorabella: Grete Nikisch · Despina: Liesel von Schuch · Guglielmo: Paul Schöffler · Ferrando: Max Hirzel · Don Alfonso: Ludwig Ermold
• 29. Oktober 1927
Ernst Krenek
Erstaufführung Jonny spielt auf
Dirigent: Hermann Kutzschbach
Regie: Otto Erhardt
Bühnenbild-Entwürfe: Oskar Strnad
Bühnenbild-Einrichtung: Max Hasait
Kostüme: Oskar Strnad
Choreinstudierung: Karl Pembauer
Tänzerische Einstudierung: Ellen von Cleve-Petz
Komponist Max: Curt Taucher · Sängerin Anita: Elisa Stünzner · Jazzband-Geiger Jonny: Waldemar Staegemann · Violinvirtuose Daniello: Rudolf Schmalnauer · Stubenmädchen Yvonne: Liesel von Schuch · Manager: Ludwig Ermold · Hoteldirektor: Ludwig Eybisch · Bahnangestellter: Ernst Meyerolbersleben · Polizisten: Heinrich Teßmer, Robert Büssel, Julius Puttlitz · Stubenmädchen: Erna Frese · Ein Groom: Alice Loos · Nachtwächter im Hotel: Martin Tschampel · Polizeibeamter: Wilhelm Oberkampf · Ladenmädchen: Marianne Ehrlich
⇒ SZENENFOTOS & WEITERE DETAILS
• 24. November 1927
Jan Brandts-Buys
Uraufführung Traumland
Opern-Idylle in drei Akten. Text von Jan Brandts-Buys
Dirigent: Hermann Kutzschbach
Regie: W. Staegemann
Choreographie: E. von Cleve-Petz.
Schulmeister: Max Hirzel
Schloßfräulein / Märchenkönigin: Elisa Stünzner
Schuldiener / Bürgermeister: Willy Bader
Sphinx: Helene Jung
• 20. Dezember 1927
Wolfgang Amadeus Mozart
Neueinstudierung Die Entführung aus dem Serail
Dirigent: Hermann Kutzschbach
Regie: O. Erhardt
Bühnenbild: A. Pältz, M. Hasait
Tänze: E. von Cleve-Petz
Konstanze: Jenny Jungbauer a. G.
Belmonte: Max Hirzel
Blondchen: Erna Berger
Pedrillo: Heinrich Tessmer
Bassa Selim: Rudolf Schmalnauer
Osmin: Ivar Andrésen
1928
• 6. Juni 1928
Richard Strauss
Uraufführung Die ägyptische Helena
Dirigent: Fritz Busch
Helena: Elisabeth Rethberg
Menelas: Curt Taucher
Hermione: Anneliese Petrich
Aithra: Maria Rajdl
Altair: Friedrich Plaschke
1928/1929
• 17. Dezember 1928
Peter Cornelius
Neuinszenierung: Der Barbier von Bagdad
Dirigent: Fritz Busch
Regie: Otto Erhardt
Margiana: Meta Seinemeyer · Nureddin: Curt Taucher · Bostana: Helene Jung · Barbier: Ivar Andrésen
1929
• 26. Januar 1929
Peter Tschaikowski
Erstaufführung: Pique Dame
Dirigent: Fritz Busch
Regie: O. Erhardt
Bühnenbild und Kostüme: E. Preetorius
Hermann: Tino Pattiera · Graf Tomsky: Friedrich Plaschke · Fürst Jeletzki: Robert Burg · Narumoff: Robert Büssel · Tschaplizki: Heinrich Tessmer · Lisa: Meta Seinemeyer · Gräfin: Irma Tervani
Für die – von Fritz Busch entdeckte und hochverehrte – Sopranistin Meta Seinemeyer wurde die Lisa in Pique Dame zu einer ihrer letzten großen Partien.
Sie stirbt knapp sieben Monate später in Dresden an Leukämie.
• 19. August 1929
Tod der 33-jährigen Sopranistin Meta Seinemeyer in Dresden
1929/1930
• x. xx 1930
Othmar Schoeck
Uraufführung Vom Fischer und syner Fru
• x. xx 1930
Reznicek
Uraufführung Spiel oder Ernst
1931
• 25. Februar 1931
Livemitschnitt der europaweiten Rundfunkübertragung des Konzertes der Staatskapelle Dresden in der Berliner Philharmonie. Es handelt sich dabei vermutlich um die erste erhaltene Aufzeichnung einer Live-Übertragung!
Johannes Brahms: 2. Sinfonie
Dirigent: Fritz Busch
⇒ Weitere Details in Edition Staatskapelle Dresden Vol. 30
Engagement der Sopranistin Maria Cebotari für die verstorbene Meta Seinemyer
• 15. April 1931
Giacomo Puccini
Die Bohème
Debütvorstellung von Maria Cebotari als Mimi mit Fritz Busch eigens dafür am Dirigentenpult
Musikalische Leitung: Fritz Busch
Spielleitung: Waldemar Staegemann
Rudolf, Dichter: Max Hirzel · Schaunard, Musiker: Ludwig Ermold · Marcell, Maler: Paul Schöffler · Collin, Philosoph: Kurt Böhme · Bernard, Hauswirt: Hanns Lange · Mimi: Maria Cebotari · Musette: Elsa Wieber · Parpignol: Spielwarenverkäufer: Richard Koß · Alcindor: Rudolf Schmalnauer · Sergeant der Zollwache: Emil Piebler · Zollwächter: Julius Puttlit
Als die von Frotz Busch entdeckte Maria Cebotari 1931 in der Partie der Mimi debütierte, trat der Dresdner Generalmusikdirektor selbst ans Pult, um ihr zu einem optimalen Start zu verhelfen. Und das, obwohl er die „Bohème“ bis dahin in Dresden nie dirigiert hatte.
1932
• Herbst 1932
Tonfilmproduktion der “Tannhäuser”-Ouvertüre im Zuschauerraum der Semperoper
Dirigent: Fritz Busch · Regie: Franz Schreker
Wagners Tannhäuser-Ouvertüre als Kino-Tonfilm aus dem Jahr 1932. Der Kino-Verleih des Films wurde schon 1933 – gleich nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten – von der Reichsfilmkammer (RFK) verboten!
Ausschnitt aus der DVD-Dokumentation zu Leben und Wirken des Dresdner Generalmusikdirektors Fritz Busch, erschienen in der “Edition Staatskapelle Dresden” als Vol. 30.
• x. xx 1932
Kurt Striegler
Uraufführung Dagmar
• x. xx 1932
Eugen d’ Albert
Uraufführung Mister Wu
1933
• 7. März 1933
Fritz Busch wird zum Vorstellungsbeginn von Verdis Aida durch SS-Horden ausgepfiffen und verläßt daraufhin die Oper. Er wird das Haus nie wieder betreten.
• 1. Juli 1933
Richard Strauss
Uraufführung Arabella
Dirigent: Clemens Krauss
Regisseur: Josef Gielen
Einstudierung Opernchor: Karl Maria Pembaur
Viorica Ursuleac Arabella, Alfred Jerger Mandryka, Margit Bokor Zdenka, Friedrich Plaschke Graf Waldner, Camilla Kallab Gräfin Waldner, Martin Kremer Matteo, Ellice “Elisa” Illiard Fiakermilli
Fritz Busch • Ein multimediales Musikantenporträt
→ 1/15 Eingangsseite
→ 2/15 Die Familie Busch
→ 3/15 Auf der Suche
→ 4/15 Opernaufgaben
→ 5/15 Staatskapellenkonzerte
→ 6/15 Der Briefwechsel zwischen Richard Strauss und Fritz Busch
→ 7/15 Erste Tourneen
→ 8/15 Erste Grammophonaufnahmen 1923 “In den Trichter gespielt”
→ 9/15 “Electrische Aufnahme” 1926
→ 10/15 Rundfunkarbeit
→ 11/15 Kino-Lichttonfilm „Tannhäuser-Ouvertüre 1932″
→ 12/15 “Aus!”
→ 13/15 “Leider nur als Gast”
→ 14/15 Willkommen daheim: Sinopolis “Kniefall”
• 15/15 CHRONIK Die Ära Busch
→ INHALT DER MULTIMEDIA-BOX “Fritz Busch” Vol. 30
Mit Dank für die konstruktive Zusammenarbeit
an das Historische Archiv der Sächsischen Staatsoper Dresden
und das Max-Reger-Institut – BrüderBuschArchiv
Alle Texte, Dokumente, Fotos und Videos aus: CD/DVD-Box Edition Staatskapelle Dresden Vol. 30