
Der Thomanerchor mit Thomaskantor Karl Straube und seinem Nachfolger Günther Ramin vor der Thomaskirche, Ende der 1920er Jahre
Foto: Archiv des Thomanerchores
Die Edition Thomanerchor
Beim Zusammentragen der vielen möglichen Publikationsprojekte im Rahmen der 800-Jahrfeier des Thomanerchors 2012 – neben der gewichtigen Festschrift – kam bald ein besonders spannendes und dabei den Thomanerchor in den Mittelpunkt stellendes Editionsprojekt in den Fokus:
Nach einiger Recherche wurde offenkundig, dass es in verstreuten Archiven noch unveröffentlichte Tondokumente aus den Anfängen der Schallaufzeichnung gibt, die in den Originalen der Zeit vorliegen und jetzt mit digitaler Technik in ihrer teilweise überraschend lebendigen und hochstehenden Tonqualität vorgestellt werden können. Dazu boten sich selten zu findende schriftliche Quellendokumente von Zeitzeugen an, die in Ergänzung und zur Vergegenwärtigung der Entstehungszeit der Tondokumente ein vitales Bild der so dramatischen und wechselvollen Zeit zwischen den 1920er und den beginnenden 1950er Jahren zulässt.
Dieses Projekt wäre ohne die engagierte Mithilfe von persönlichen Freunden und zugleich Fachleuten ersten Ranges nicht denkbar gewesen. Ungewöhnlich ist auch, dass sich für diese Publikation auf Archivbestände zurückgreifen ließ, die dank einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Thomanerchor Leipzig, dem Mitteldeutschen Rundfunk [MDR FIGARO] und dem Deutschen Rundfunkarchiv [DRA] nunmehr hier in unserer Edition Thomanerchor Vol. 1 veröffentlicht werden können, und das in einer außerordentlichen, dem noch vorhandenen Original entsprechenden Qualität.
Selbst wenn es schon einzelne Aufnahmen in Kopien gegeben haben mag, sind die hier vorgestellten Aufnahmen dank der sorgfältigen Digitalisierung als die einzig erstautorisierten und klangauthentischen Quellenkopien anzusehen.
Ohne die zeitaufwendige und vernetzte Mitarbeit einiger Idealisten wäre die vorliegende Edition nicht denkbar und finanzierbar gewesen. Daher will ich gern herausgehoben erwähnen: Herrn Dr. Steffen Lieberwirth vom Mitteldeutschen Rundfunk und zugleich den Kenner der historischen Schallaufnahmen schlechthin, Herrn Jörg Wyrschowy vom Deutschen Rundfunkarchiv in Frankfurt/Main, Herrn Dr. Jens-Uwe Völmecke (zu phonographischen Fragen) und Herrn Mathias Helling für die Digitalisierung der Originalmatritzen und das CD-Remastering.
Mit Herrn Hagen Kunze konnte ein Autor und Herausgeber gewonnen werden, der sich im Zusammenhang mit seinen Veröffentlichungen im Jubiläumsjahr 2012 „800 Jahre THOMANA“ zu einem Kenner der geschichtlichen Entwicklung mit Blick auf Thomanerchor, Thomasschule und Thomaskirche herausbilden konnte. Es war leicht, ihn zu begeistern, aus den von mir zur Verfügung gestellten Quellen und Hinweisen ein bewegendes und fesselnd zu lesendes Zeitdokument der betrachteten Zeit zu verfassen.
Die Bilder stammen hauptsächlich aus der Sammlung des ehemaligen Thomaners Fritz Spieß, die von seiner Frau Gunhild Spieß dankenswerterweise dem Thomanerchor-Archiv – aus Kanada kommend, wo Fritz Spieß als Filmemacher und Fotograf Karriere machte – überantwortet worden ist.
Nicht zuletzt soll dem Verlag Klaus-Jürgen Kamprad gedankt werden, der mit seinen Mitarbeitern wesentlich zur haptischen und visuellen Freude beim benutzen der Edition beigetragen hat, und auch, dass er uns nutznießen ließ von den bereits vorhandenen und weiter vorgesehenen – ebenfalls von Dr. Steffen Lieberwirth betreuten – Editionen, wie der zum Gewandhausorchester Leipzig. Das war eine Grundvoraussetzung der unkomplizierten Kooperation zwischen den Mitstreitern.
Möge diese Edition des Thomanerchores in der Verbindung von Wort- und Schalldokumenten davon künden, dass die hohe musikalische Qualität des heutigen Thomanerchores unter der Leitung von Thomaskantor Professor Georg Christoph Biller (seit 1992) wie auch die Organisiationsstruktur des Chorgemeinwesens auf einem sehr festen und historisch gewachsenene Fundament steht.
Dr. Stefan Altner
Geschäftsführer des Thomanerchores Leipzig
Die Publikationen der Edition im Überblick
Hagen Kunze, Steffen Lieberwirth (Hrsg.) Der Thomanerchor Leipzig zwischen 1928 und 1950 Verlag Kamprad |
|
|
Stefan Altner, Günter Atteln, Hagen Kunze (Hrsg.) Der Thomanerchor Leipzig in frühesten Filmdokumenten der 1940er Jahre Zwischen Tradition und Moderne: Verlag Kamprad |