Dr. Steffen Lieberwirth
Geboren 1952 in Leipzig.
Studium der Musikwissenschaft und Germanistik an den Universitäten Leipzig und Halle.
1981 bis 1989 Gewandhausdramaturg unter Kurt Masur.
1990/91 Leiter der Hauptabteilung Kultur des SachsenRadio-Kulturkanals „Sachsen III“.
1992 Aufbau der Musikabteilung von MDR Kultur und bis 2010 Musikchef der Welle MDR Kultur / ab 2004 MDR FIGARO.
Seit 2010 Chefproduzent beim MDR Hörfunk.
1996 bis 2008 Beirat des Goethe-Instituts.
1996 Gründung der Radio-Zeitschrift Triangel. Das Radio zum Lesen und bis 2006 deren Chefredakteur.
2005 Begründung und Betreuung der CD-Edition STAATSKAPELLE DRESDEN und 2009 der SEMPEROPER EDITION als Executive Editor.
2011 dann auch Start der EDITION GEWANDHAUSORCHESTER, als deren Projektleiter er seitdem fungiert.
Bücher: Bücher im Bestand der Deutschen National Bibliothek
• Die Gewandhausorgeln · Edition Peters 1985
• Gerhard Bosse. Ein Leben am ersten Pult · Edition Peters 1986
• Anton Bruckner und Leipzig. Die Jahre 1884 – 1902 · Musikwissenschaftlicher Verlag Wien
• Anton Bruckner und Leipzig. Vom Werden und Wachsen einer Tradition · Edition Peters 1988
• Wer einen Spielmann zu Tode schlägt. Ein mittelalterliches Zeitdokument anno 1989 · Peters und Militzke 1990
Herausgeber und Mitautor der Bände:
• Gustav Mahler – Leben · Werk · Interpretation · Rezeption.
Kongreßbericht zum IV. Internationalen Gewandhaus-Symposium 1985
• Anton Bruckner – Leben · Werk · Interpretation · Rezeption.
Kongreßbericht zum V. Internationalen Gewandhaus-Symposium 1987
• Mitteldeutscher Rundfunk. Radiogeschichte(n) · Kamprad 1999
• Geschichte des MDR Sinfonieorchesters · Kamprad 1999
• Wenn Engel musizieren: Musikinstrumente von 1594 im Freiberger Dom · Verlag Stekovicz 2007
• Der Thomanerchor Leipzig zwischen 1928 und 1950 [Medienkombination]: Umbrüche: Erinnerungen und Dokumente;
CD-Beilage mit frühesten Schallaufnahmen des Thomanerchores seit 1928 / Hagen Kunze; Steffen Lieberwirth (Hrsg.)
Kommunikation via: www.rundfunkschaetze.de/kontakt/ oder