1943 Don Carlos
Neues Theater Leipzig
Die Schallplatten-Aufnahmestaffel im Neuen Theater

Diese Grammophon-Schallplatte mit der Leipziger Aufnahme der Arie „Posas Tod“ stammt aus dem Bestand der Reichsrundfunkgesellschaft und war für Sendezwecke als Sendeplatte bestimmt, wie dem speziellen Aufkleber zu entnehmen ist.
Aufnahmeort und Aufnahmedatum für die „Don Carlos“-Szenen können wir dem erhaltenen Aufnahmebuch der ODEON entnehmen.
Nach diesen handschriftlich vermerkten Einträgen entstanden die Schallplatteneinspielungen in der Spielzeitpause der Oper am 18. und 19. August 1943.
Am 20. August wurde mit Margarete Bäumer [Isolde], August Seider [Tristan], Willi Schwenkreis [Kurwenal], Walter Streckfuß [Melot] und Friedrich Dalberg [König Marke] in der gleichen Aufnahmestaffel die Tristan und Isolde-Szene „Soll ich lauschen – Laß mich sterben!“ aufgezeichnet.
Der am 17. August 1943 aufgenommene „Schlussgesang der Brünhilde“ aus der „Götterdämmerung“ [mit Bäumer und Dalberg] blieb unveröffentlicht.
Das Aufnahmeprotokoll vermerkt dazu am 12. Oktober 1943: „abwarten“.
Die Verdi-Schallplattenaufnahmen
Giuseppe Verdi
Aus Don Carlos
Ihr habt zu mir persönlich
Du mein Erretter (Duett Philipp/Posa)
Philipp: Friedrich Dalberg, Bass
Marquis Posa: Theodor Horand, Bariton
Aufnahme: Leipzig, 18. August 1943 Odeon O-3655 Matrizen: xxB 9181-9183 Erstveröffentlicht: 1944

Theodor Horand als Marquis Posa in „Don Carlos“
Foto: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Sammlung Jost
Giuseppe Verdi
Aus Don Carlos
Noch hier im Sterben fühle ich Wonne (Posas Tod)
Marquis Posa: Theodor Horand, Bariton
Aufnahme: Leipzig, 18. August 1943 Odeon O-3656 3655 Matrize: xxB 9184 Erstveröffentlicht: 1944
Quelle: DRA Frankfurt
Diese Odeon-Schallplatte mit der Leipziger Aufnahme der Arie „Posas Tod“ stammt aus dem Bestand der Reichsrundfunkgesellschaft und war für Sendezwecke als Sendeplatte bestimmt, wie dem speziellen Aufkleber zu entnehmen ist.
Die Verdi-Rundfunkaufnahme
Schon zwei Monate vor den Schallplattenterminen hatte der Rundfunk im Juni 1943 die Introduktion, die Szene und die Arie des König Philipp „Sie hat mich nie geliebt“ mit Friedrich Dalberg auf Magnetband aufgezeichnet.
Giuseppe Verdi
Aus Don Carlos
Sie hat mich nie geliebt (Introduktion, Szene und Arie des König Philipp)
Dirigent: Paul Schmitz
Philipp: Friedrich Dalberg, Bass
Eine Magnetband-Aufnahme [77,1 cm/s] der Reichsrundfunkgesellschaft [RRG] vom 11. Juni 1943 im Saal des Neuen Theaters Leipzig
Quelle: DRA Frankfurt
Die Arie wurde in gleicher Besetzung am 19. August 1943 auch von Odeon für Schallplatte produziert und 1944 veröffentlicht.
Weitere Operninszenierungen mit Paul Schmitz
PRODUKTIONSDETAILS ZU „TANNHÄUSER“ 1938/1942
PRODUKTIONSDETAILS ZU „TRISTAN UND ISOLDE“ 1938/1942
PRODUKTIONSDETAILS ZU „LOHENGRIN“ 1938/1942
PRODUKTIONSDETAILS ZU „DON CARLOS“ 1943
Sorry, the comment form is closed at this time.