1938 Tristan und Isolde
Neues Theater Leipzig
SLIDESHOW: Szenenfotos der Leipziger „Tristan“-Inszenierung von Regisseur Wolfram Humperdinck und Bühnenbildner Max Elten.
Fotos: Leipziger Festschrift zum 125. Geburtstag Richard Wagners 1938
Besetzung

Margarete Bäumer als Isolde in der „Tristan und Isolde“-Insznierung aus dem Jahr 1938
© Foto aus dem CD-Booklet – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Paul Cichorius Sammlung
Richard Wagner
„Tristan und Isolde“
Dirigent: Paul Schmitz
Regie: Wolfram Humperdinck
Bühnenbild und Kostüme: Max Elten
Isolde: Margarete Bäumer
Tristan: Carl Hartmann MET NY / August Seider
Kurwenal: Walter Zimmer / Willi Schwenkreis
Melot: Horst Falke / Walter Streckfuß
König Marke: Ernst Osterkamp / Friedrich Dalberg
Brangäne: Camilla Kallab
Stadt- und Gewandhausorchester
Opernchor des Neuen Theaters

Schaufensteraushang mit Durchführungsbestimmungen zum Kauf von Schallplatten unter Kriegsbedingungen.
Unter diesem Recycling-Verfahren musste die Klangqualität zwangsläufig leiten.
Dokument: Collection Dr. Jens Uwe Völmecke
Die „Tristan und Isolde“-Aufnahme
Wegen der Rohstoffknappheit im Zweiten Weltkrieg stand nur schlechtes Pressmaterial zur Verfügung, weshalb die Tonqualität der Platten stark beeinträchtigt war.
So erschien die Leipziger „Tristan“-Aufnahme hauptsächlich erst nach Kriegsende.
Da der Firmensitz der Odeon im amerikanischen Sektor Berlins angesiedelt war, unterlag die Genehmigung zur Veröffentlichung der Schallplatte – wie das Etikett belegt – der „Nachrichtenkontrolle“ der Zensurbehörde der Militärregierung.
Der am 17. August 1943 in der gleichen Produktionsstaffel aufgenommene „Schlussgesang der Brünhilde“ aus der „Götterdämmerung“ (mit Margarete Bäumer und Friedrich Dalberg) blieb hingegen unveröffentlicht.
Das handschriftliche Aufnahmeprotokoll vermerkt dazu unter dem 12. Oktober 1943: „abwarten“.
Eine Entscheidung erfolgte nie.

Provisorisches Nachkriegs-Plattenetikett der Firma Odeon aus dem Jahr 1947/1948 zur Leipziger „Tristan“-Einspielung von 1943
Richard Wagner
Aus Tristan und Isolde
Soll ich lauschen?“ – „Laß mich sterben! Szene aus dem II. Akt
Dirigent: Paul Schmitz
Isolde: Margarete Bäumer
Tristan: August Seider
Kurwenal: Willi Schwenkreis
Melot: Walter Streckfuß
König Marke: Friedrich Dalberg
Gewandhausorchester Leipzig
Schallplatten-Aufnahme: Leipzig, 20. August 1943
Odeon O-8806-8808 Matrizen: xxB9187-9192 Erstveröffentlicht: Nov./Dez. [1943] 1947
Quelle: Collection Dr. Jens Uwe Völmecke
Weitere Operninszenierungen mit Paul Schmitz
PRODUKTIONSDETAILS ZU „TANNHÄUSER“ 1938/1942
PRODUKTIONSDETAILS ZU „TRISTAN UND ISOLDE“ 1938/1942
PRODUKTIONSDETAILS ZU „LOHENGRIN“ 1938/1942
PRODUKTIONSDETAILS ZU „DON CARLOS“ 1943