1938    TannhäuserGewandhausorchester-Logo

Neues Theater Leipzig

 

 

SLIDESHOW: Szenenfoto der Leipziger „Tannhäuser“-Inszenierung
von Regisseur Wolfram Humperdinck und Bühnenbildner Max Elten, 1938


 

Besetzung

Richard Wagner
„Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg“
Premiere: Sonntag, 20 März 1938

Landgraf-Hermann-Kostuementwurf-for-web

Figurine „Landgraf Hermann“ von Max Elten

Dirigent: Paul Schmitz
Bühnenbild und Kostüme: Max Elten [Unter Verwendung von Vorbildern aus der Manessischen Handschrift]
Regie:
Wolfram Humperdinck

Hermann, Landgraf von Thüringen: Friedrich Dalberg
Tannhäuser: August Seider
Wolfram von Eschinbach: Mathieu Ahlersmeyer Staatsoper Dresden
Walter von der Vogelweide: Paul Reinecke
Biterolf: Walter Streckfuß
Heinrich der Schreiber: Hanns Fleischer
Reimar von Zweter: Georg Frigge
Elisabeth: Grete Kubatzki
Venus: Ilse Schüler
Pagen: Lotte Schürhoff · Hilde Frey · Ruth Schöbel · Edla Moskalenko
Junger Hirt: Lotte Schürhoff

Gewandhaus Orchestra
Opernchor des Neuen Theaters

 

LNT-Tannhaeuser-Hoerselberg-Grotte-for-web

Venusberg-Grotte

 

 

Der Rundfunk-Mitschnitt

Tannäuser-Ouvertüre
Dirigent: Paul Schmitz
Gewandhausorchester Leipzig
Aufnahme: Magnetband-Aufnahme [77,1 cm/s] der Rundfunk-Liveübertragung des Reichssenders Leipzig
vom 25. September 1942 im Saal des Neuen Theaters Leipzig
Tonsprünge durch Bandbrüchigkeit bei Cutterstellen bei 3’04“
Quelle: DRA Frankfurt   Logo-DRA-for-web-

 


 

Weitere Operninszenierungen mit Paul Schmitz

Lautsprechersymbol-klein-1  PRODUKTIONSDETAILS ZU „TANNHÄUSER“ 1938/1942
Lautsprechersymbol-klein-1  PRODUKTIONSDETAILS ZU „TRISTAN UND ISOLDE“ 1938/1942
Lautsprechersymbol-klein-1  PRODUKTIONSDETAILS ZU „LOHENGRIN“ 1938/1942
Lautsprechersymbol-klein-1  PRODUKTIONSDETAILS ZU „DON CARLOS“ 1943
Lautsprechersymbol-klein-1   PRODUKTIONSDETAILS ZU „FIDELIO“ 1943/1950

 

1110-cover-vol-2

  ZUM MEDIENBUCH