Der RIAS   Radio in the American Sector

 

 RIAS-Funkhaus-for-web

Der RIAS Berlin (Rundfunk im amerikanischen Sektor) wurde von der amerikanischen Militäradministration 1946 als unabhängige Gegenstimme zum sowjetisch kontrollierten Berliner Rundfunk ins Leben gerufen.
Als „freie Stimme der freien Welt“ sollte der RIAS für die Bürger der DDR eine Funkbrücke in den Westen bilden.

Die Sende- und Programmaufsicht für RIAS Berlin lag beim „United States Information Service“. Die ausschließlich deutschen Arbeitnehmer wurden vom US Außenministerium bezahlt und unterlagen amerikanischem Arbeitsrecht.
Die deutschen Journalisten wurden in der ersten Zeit von amerikanischen Kontrolloffizieren genau beobachtet. So mussten die Texte aller Nachrichtensendungen vor Sendebeginn vorgelegt werden.
Die Sieger trauten den Besiegten zunächst keineswegs.

Einer dieser Kontrolloffiziere war Harry Frommermann, Mitbegründer der berühmten „Comedian Harmonists“, die in den dreißiger Jahren musikalische Triumphe gefeiert hatten.
Frommermann war als Jude rechtzeitig in die USA emigriert und nach dem Krieg als amerikanischer Offizier heimgekehrt.

RIAS-PLAKATE-FOR-WEB

Im Programm von RIAS war viel Musik zu hören: Klassik,Unterhaltung und vor allem Musik, die in der Nazi-Zeit verboten war, wie Jazz und Swing. 1947 wurden das RIAS-Symphonieorchester, das Kammerorchester und der Kammerchor gegründet, später das RIAS-Tanzorchester.
Der RIAS hat sich niemals als Propagandasender, sondern immer als ein der Wahrheit verpflichteter Nachrichtensender verstanden.

Viele prominente deutsche Journalisten haben ihr Handwerk beim RIAS gelernt, wie z. B. Jürgen Graf, Peter Schulze, Egon Bahr, Klaus Harprecht, Claus Bölling, Richard Löwenthal oder Friedrich Luft.

Den Machthabern in Ostberlin war der RIAS natürlich immer ein Dorn im Auge. Überall in der DDR wurden kleine, aber effektive Störsender gegen den RIAS installiert. In der DDR wurde RIAS-Hören zeitweise schwer bestraft.

Dietrich von Thadden
Nachrichten-Chef RIAS Berlin 1983–1986

 

→   RIAS-AUFNAHMEN DER DRESDNER SOPRANISTIN ELFRIDE TRÖTSCHEL

 

RIAS-Senderkennung

 


RIAS-Geschichte