MDR KULTUR Das Zuhörradio
Vom Sendestart 1992 bis 1996
Das „Zuhörradio“ | |
Programmschema | |
Wellenleitung | |
Unter dem Namen „MDR KULTUR – Das Zuhörradio“ startete der MITTELDEUTSCHE RUNDFUNK am 1. Januar 1992 seinen Kulturkanal für die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Das Programm verstand sich als „Einschaltradio“ und bot monothematische Sendeflächen und aktuelle Hintergrundbeiträge der Bereiche Kultur, Politik, Gesellschaft, Familie, Bildung und Alltagskultur an.
In musikalischer Hinsicht setzte sich das Programm vor allem aus regionalen Produktionen zusammen. Daher gab es Konzerte der Orchester und Chöre des MDR sowie herausragende Darbietungen regionaler Orchester und Chöre aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Die Programmvielfalt wurde erweitert durch ein Musikangebot von Jazz, Chanson, Filmmusik, Weltmusik und anspruchsvollem Pop.
In den Kindersendungen sowie den Sendplätzen des künstlerischen Wortes und der Musik bot MDR Kultur mit Talk- und Rätselangeboten sowie dem täglichen Wunschkonzert auch ebenso unterhaltsame wie abwechslungsreiche Inhalte für die ganz Familie an.
Abends und am Wochenende sendete MDR Kultur Hörspiele, Features, Lesungen, Radio-Talks und Kinderfunk.
Gesendet wurde MDR KULTUR aus dem Funkhaus in der Leipziger Springerstraße.
5.05 | Klassik-Hits |
6.05-9.00 | MDR KULTUR-Frühstücksjournal |
9.00-10.30 | Konzert am Vormittag Mo: Rundfunk-Klangkörper des MDR Di: Kammermusik aus Mitteldeutschland Mi: Sinfoniekonzert aus Mitteldeutschland Do: Internationales Konzert Fr: Historisches Konzert |
10.30-11.00 | Lesezeit |
11.05-13.00 | Fermate – Musik zur Mittagszeit |
13.05-13.30 | Zeitgeschehen |
13.30-15.00 | Klassik-Wunschkonzert |
15.05-18.00 | MDR KULTUR-Nachmittagsjournal |
18.05-18.30 | Zeitgeschehen |
18.30-18.50 | Solo e cantabile |
18.50-19.00 | Ohrenbär [Kinderfunk] |
19.05-19.30 | Musik zum Abend Mo: Swing Di: Arie und Lied / Chanson [14-täglich] Mi: Chormusik / Mittelalter – Renaissance [14-täglich] Do: Orgel Fr: Klassische Unterhaltung / Barockmusik |
19.30-20.00 | MDR-Studio |
20.00-23.00 | Mo: Logenplatz [Opernabend] Di: Konzertsaal – Rundfunkklangkörper des MDR Mi: 20.00-22.00 Musikmuseum 22.05-23.00 Zeitgenössische Musik Do: MDR Feuilleton [Kulturmagazin] Fr: Konzertsaal Europa |
23.05-0.00 | Hnter den Kulissen [Theatermagazin] |
0.05-2.00 | Tönende Meisterwerke |
Das Programm Sonnabend-Schema
5.05 | Klassik-Hits |
6.05-10.00 | MDR KULTUR-Wochenendjournal |
10.00-10.30 | Die kommende Woche [Vorschau] |
10.30-11.00 | Bücherjournal |
11.05-13.00 | Musik – music – Musica – Musique |
13.05-13.30 | Zeitgeschehen |
13.30-15.00 | Klassik-Wunschkonzert |
15.05-18.00 | Mitten am Rande – Ein Europajournal |
18.05-18.20 | Zeitgeschehen |
18.20-18.50 | Chormusik |
18.50-19.00 | Ohrenbär [Kinderfunk] |
19.05-19.30 | Radio Essay |
19.30-22.00 | Kammermusik aus Mitteldeutschland |
22.05-0.00 | Kaberett / Hörspiel [14-täglich] |
0.05-2.00 | Tönende Meisterwerke |
Das Programm Sonntag-Schema
5.05 | Klassik-Hits |
6.05-7.00 | Morgenmusik |
7.05-8.00 | Die Bach-Kantate |
8.05-9.00 | Ausgeschlafen? Ausgeschlafen! – MDR für junge Leute ab 5 |
9.00-10.00 | Sonntagsraten |
10.00-11.00 | Gottesdienst |
11.05-13.00 | Sonntagskonzert [Musikjournal] |
13.05-13.20 | Liebes Volk – Redezeit für Radiohörer |
13.20-15.00 | Klassik-Wunschkonzert |
15.05-17.00 | MDR KULTUR-Café / Lesezeit [14-täglich] |
17.05-18.00 | Neue CDs |
18.05-18.20 | Zeitgeschehen |
18.20-18.50 | Tastenspiele |
18.50-19.00 | Ohrenbär [Kinderfunk] |
19.05-19.30 | O Gott – Kirchenmagazin |
19.30-22.00 | Konzertsaal Mitteldeutschland |
22.05-0.00 | Jazz-Zeit |
0.05-2.00 | Tönende Meisterwerke |
Wellenchef: Dr. Detlef Rentsch
Abteilung Musik: Dr. Steffen Lieberwirth
Abteilung Magazine: Karsten Schmidt
Abteilung Künstlerisches Wort: Matthias Thalheim
Redaktion Osteuropa: Wolfgang Leyn
Die Programmkonfektionierung von MDR KULTUR
Jingles und Trailer von MDR KULTUR
1. Klavier-Variante / 2. Jazz-Variante / 3. Orchester und Trompete / 4. Glockenläuten / 5. Orchester und Klavier / 6. „Ausgeschlafen – MDR für Leute ab 5“ / 7. „Liebes Volk“ / 8. Flöte und Streicher / 9. „Jazz im MDR“ / 10.“Hörspiel“) / 11. „Wunschkonzert / 12. Holzblasinstrumente / 13. „Radio Dok – Feature im MDR“ / 14. Opernsendung „Logenplatz“ / 15. „Hinter den Kulissen“ / 16. „Feuilleton“ / 17. „Das Musikmuseum“ / 18. Orchester und Trompete „MDR Kultur“
Vorlage für die Jingles: Johann Sebastian Bach: Italienisches Konzert [Beginn des ersten Satzes]
Backtimer
Als Musikbett für die vom Sprecher angesagte Programmvorschau auf den Abend vor 19.00 Uhr und als Backtimer werden auf das Motiv des „Italienischen Konzertes“ von Johann Sebastian Bach [die Station-ID von MDR KULTUR] verschiedene swingende Fassungen von Kai Erik Ziegenrücker arrangiert und im Sendesaal des Funkhauses in der Leipziger Sporingerstraße produziert.
Backtimer 1 für Vibraphon, Gitarre und Bass – Standartfassung:
Wolfgang Schlüter, Vibraphon – Jens Legler, Gitarre – Stephan „Grete“ Weiser, Bass
Künstl. Aufnahmeleitung: Christian Cerny
Techn. Aufnahmeleitung: Evelin Rühlemann
Backtimer 3 für Vibraphon, Gitarre und Bass – Freie Fassung
Wolfgang Schlüter, Vibraphon – Jens Legler, Gitarre – Stephan „Grete“ Weiser, Bass
Künstl. Aufnahmeleitung: Christian Cerny
Techn. Aufnahmeleitung: Rühlemann
Backtimer 5 für Gitarre – Lange Fassung
Jens Legler und Peter Peuker, Gitarren
Künstl. Aufnahmeleitung: Christian Cerny
Techn. Aufnahmeleitung: Rühlemann
Frequenzen [UKW]
Chemnitz | 87,7 MHz |
Inselsberg | 87,9 MHz |
Leipzig | 88,4 MHz |
Brocken | 89,0 MHz |
Suhl | 89,1 MHz |
Dequede | 89,4 MHz |
Sonneberg | 95,2 MHz |
Dresden | 95,4 MHz |
Löbau | 96,2 MHz |
und im Kabelnetz |
Sorry, the comment form is closed at this time.