Szendrei Schönberg Gurre Lieder
Die erste Leipziger Rundfunk-Aufführung der „Gurrelieder“

Szendreis Konzept der Orchester-, Solisten- und Choraufstellung zur Aufführung der Gurre-Lieder in der Alberthalle des Krystallpalastes
Dokument: Deutsches Rundfunk-Archiv, Frankfurt/Main
Als den Höhepunkt seiner Rundfunkdirigiertätigkeit benannte der Leipziger Rundfunk-Musikchef Alfred Szendrei in seinen „Lebenserinnerungen“ die Aufführung von Schönbergs „Gurre-Liedern“, die am 6. Mai 1929 in der Alberhalle stattfand. Dazu schreibt er:
„Ich lud dazu Schönberg ein, und in der Erwartung seiner Anwesenheit habe ich ausgezeichnete Solokräfte herangeholt:
Den Gurre sang der hervorragende Tenor Anton Maria Topitz, die Tove Lotte Mäder-Wohlgemuth, die Alt-Partie Martha Adam. Auch die kleineren Rollen waren mit entsprechend guten Sängern besetzt.
Für den Sprecher aber habe ich aus Wien den Schauspieler Wilhelm Klitsch kommen lassen, der die schwierige Rolle bei der Uraufführung gesprochen hatte.
Mein Orchester wurde auf 100 Mann verstärkt, die halsbrecherisch schwierigen Chöre wurden von der Leipziger Singakademie, dem Leipziger Männerchor und der Leipziger Oratorienvereinigung bestritten: es war ein imposanter Chorkörper von mehr als 450 Sängern.
Das Podium war zu klein, um solche Massen unterzubringen, und es mußten eine Anzahl Logen im Zuschauerraum dafür herangezogen werden.
Die Aufführung war ein großer Erfolg sowohl für Schönberg wie für mich. Wir beide wurden sehr gefeiert, sogar die Presse war einstimmig im Lob, ein Umstand, der sich in Leipzig nur selten ereignete.
Obwohl die Funkübertragung einer solchen Massenaufführung ziemlich problematisch und riskant war, haben dennoch der Deutschland-Sender und die meisten anderen Sender die Aufführung übernommen. Wider Erwarten liefen in den nächsten Tagen eine Menge guter Urteile über den akustischen Teil der Übertragung bei uns ein.“
Alfred Szendrei
((2, 867))
Arnold Schönberg dirigiert im Rundfunk 1927
Dokument: Deutsches Rundfunkarchiv . Historisches Archiv der ARD
Der Komponist Arnold Schönberg (1874-1951)
Foto: Karl Schenker, Berlin . Sammlung Lieberwirth
Die Alberthalle des Leipziger Krystallpalastes
Foto: Stadtarchiv Leipzig
((2, 691))
((2, 695))
Mobiler Mehrfachmikrofonanschluß und Verstärker auf einem Lastwagen am Übertragungsort zur Fernübertragung der Originalsendung
Foto: Deutsches Rundfunkarchiv .Historisches Archiv der ARD
Sorry, the comment form is closed at this time.