2009 Echo Klassik Dresden

 

Echo 2009 LogoECHO KLASSIK 2009

KATEGORIE „HISTORISCHE EDITION“

 

 

 

Semperoper-Echo-Fahne-for-webDER „ECHO KLASSIK“

Der Deutsche Musikpreis ECHO gehört zu den etablierten und bekanntesten Musikawards der Welt.
Die Deutsche Phono-Akademie – das Kulturinstitut des Bundesverbandes Musikindustrie e. V. – ehrt damit jährlich herausragende und erfolgreiche Leistungen nationaler und internationaler Künstler. Um dem kulturellen Stellenwert der klassischen Musik gerecht zu werden und ihre Beliebtheit weiter zu erhöhen, wurde 1994 der ECHO Klassik als eigene Veranstaltung ins Leben gerufen.
Ein wesentliches Ziel des ECHO Klassik ist, nicht nur Weltstars wie Anna Netrebko, Rolando Villazón, José Carreras, Philippe Jaroussky oder David Garrett für ihre musikalischen Leistungen auszuzeichnen, sondern auch herausragende junge Talente wie die Pianistin Lauma Skride oder die Sopranistin Danielle de Niese mit der Auszeichnung zu fördern. Der ECHO Klassik wird von einer Jury vergeben, die ihr Urteil sowohl nach künstlerischer Qualität als auch nach Publikumserfolg fällt. Die Vergabe des ECHO Klassik spiegelt damit nicht nur die Meinung von Kritikern wider, sondern auch die Wertschätzung durch Musikkäufer.

Berlin, 29. Juni 2009
Pressemeldung der Deutschen Phonoakademie:

Heute verkündet die Deutsche Phono-Akademie – das Kulturinstitut des Bundesverbandes Musikindustrie – die ECHO Klassik-Preisträger 2009. Die Preisverleihung findet am 18. Oktober in der Dresdner Semperoper statt. Wie in den Jahren zuvor überträgt das ZDF die Gala am selben Abend um 22.00 Uhr unter dem Titel „ECHO der Stars“.

2009 semperoper WandDie Trophäe, die als einer der wichtigsten Musikpreise weltweit gilt, wird in diesem Jahr in 21 Kategorien an 59 Preisträger verliehen:
Dies sind die Sieger des Klassikjahres: Elīna Garanča erhält den renommierten Preis in der Kategorie „Sängerin des Jahres“ für das Album „Bel Canto“. Christian Gerhaher wird für seine Einspielung „Melancholie“ zum „Sänger des Jahres“ gekürt. Die Auszeichnung „Instrumentalist des Jahres“ erhalten der Flötist Emmanuel Pahud für sein Album „Die Flötensonaten“ von Johann Sebastian Bach, der Pianist David Fray für die „Klavierkonzerte“, die Geigerin Anne-Sophie Mutter für „Bach Meets Gubaidulina“, der Harfenist Xavier De Maistre für „Nuit d’Etoiles – Harfenmusik von Claude Debussy“ sowie der Trompeter Wolfgang Bauer für das Album „Trompetenkonzerte“ von J.C. und J.W. Hertel. Als „Dirigent des Jahres“ wird Sylvain Cambreling für seine Einspielung „Die Werke für Orchester“ von Oliver Messiaen geehrt.
Mit dem ECHO Klassik für das Lebenswerk zeichnet die Deutsche Phono-Akademie in diesem Jahr den Star-Tenor Plácido Domingo aus. Hervorzuheben ist außerdem die „Konzerteinspielung des Jahres“. In dieser Kategorie werden u.a. geehrt: die Trompeterin Alison Balsom für die „Trompetenkonzerte“ von Haydn und Hummel, der Geiger Daniel Hope für die Einspielung „Vivaldi“ sowie Lang Lang für die „Klavierkonzerte 1 & 2“ von Chopin. Einen ECHO in der Kategorie „Operneinspielung des Jahres“ erhalten u.a. Hervé Niquet und Le Concert Spirituel für die Einspielung von Marais‘ „Sémélé“ sowie Anna Netrebko und Rolando Villazón für Puccinis „La Bohème“. Die Auszeichnung „Chorwerk-Einspielung des Jahres“ erhalten in diesem Jahr u.a. Sir Simon Rattle mit den Berliner Philharmonikern und dem Rundfunkchor Berlin für die Einspielung Igor Stravinskys „Psalmensinfonie, Sinfonie in C, Sinfonie in drei Sätzen“. Zum „Nachwuchskünstler des Jahres“ werden Nuria Rial („Haydn: Arie Per Un’Amante“), Hardy Rittner („Frühe Klavierwerke Vol. 1“ von Johannes Brahms) und Nils Mönkemeyer („Ohne Worte“) gekürt. Mit dem „Klassik ohne Grenzen“-ECHO werden ausgezeichnet das Calmus Ensemble Leipzig für ihre Veröffentlichung „Lied: gut! – Die schönsten Volkslieder“, Anette Maiburg, Joaquín Clerch und Pancho Amat für ihre Einspielung „Classica Cubana“, das Uri Caine Ensemble für das Album „The Othello Syndrome“ sowie Christina Pluhar und L’Arpeggiata für „Teatro d’Amore“.
Die Trophäe für die „Editorische Leistung des Jahres“ erhält in diesem Jahr Bella Musica/Thorofon für das Album „Zum 100. Geburtstag“ von Harald Genzmer und über den ECHO für den „Bestseller des Jahres“ dürfen sich Die Zisterzienser Mönche vom Stift Heiligenkreuz freuen für ihr Album „Chant-Music for Paradise“.

Echo in Oper

Bei der diesjährigen Verleihung des ECHO Klassik am 18. Oktober in der Dresdner Semperoper werden gleich drei Einspielungen der Staatskapelle Dresden mit dem führenden deutschen Klassik-Preis ausgezeichnet. Für die Einspielung der neunten Sinfonie von Anton Bruckner unter der Leitung ihres GMD Fabio Luisi wird die Staatskapelle als “Orchester des Jahres” ausgezeichnet.
Die Aufnahme entstand 2008 als Live-Mitschnitt von MDR FIGARO in der Dresdner Semperoper und wurde von Sony Music in Koproduktion mit dem MDR in Mehrkanal-Surround-Technik (SACD) herausgegeben.

Ebenfalls prämiert wird die bei der Deutschen Grammophon erschienene CD «Gods, Kings & Demons», auf der Star-Bassist René Pape in Arien von Gounod, Boito, Berlioz, Verdi, Wagner, Offenbach, Rubinstein, Dvořák und Mussorgsky zu hören ist. Die Staatskapelle Dresden musiziert unter der Leitung von Sebastian Weigle.

2009 Echo BuschMit dem Sonderpreis für die „Historische Edition“ wird Profil – Edition Günther Hänssler für die „Edition Staatskapelle Dresden“ von Fritz Busch ausgezeichnet.Diese Box umfasst sämtliche Dresdner Aufnahmen (1923-1933) des legendären Dresdner Generalmusikdirektors Fritz Busch, der am 7. März 1933 von randalierenden Nazischärgen aus der Semperoper vertrieben wurde.
Neben drei Audio-CDs mit den frühesten Tonaufnahmen der Staatskapelle enthält die Box auch eine DVD u.a. mit dem Tonfilm der »Tannhäuser«-Ouvertüre aus der unzerstörten Semperoper von 1932.

Der ECHO Klassik wird von einer Jury vergeben, die ihr Urteil sowohl nach künstlerischer Qualität als auch nach Publikumserfolg fällt. Die Vergabe des ECHO Klassik spiegelt damit nicht nur die Meinung von Kritikern wider, sondern auch die Wertschätzung durch Musikkäufer. Die ECHO-Preisträger werden von einer Jury ermittelt, die sich aus Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Medien und dem Arbeitskreis Klassik des Bundesverbandes Musikindustrie zusammensetzt. Mit der Auszeichnung ehrt die Deutsche Phono-Akademie, das Kulturinstitut des Bundesverbandes Musikindustrie, jährlich die herausragendsten und erfolgreichsten Leistungen nationaler und internationaler Klassikkünstler. Der ECHO Klassik feiert in diesem Jahr sein 15-jähriges Jubiläum und zählt zu den wichtigsten Musikpreisen der Welt.