calendar-icon-md

     Dresdner Opernchronik  1948-1949

 

Donnerstag 22. September 1948, 10.30 Uhr
Eröffnung des Großen Hauses
Ludwig van Beethoven
„Ouvertüre Die Weihe des Hauses“
Dirigent: Joseph Keilberth
Staatskapelle Dresden

  DER WIEDERAUFBAU DES GROSSEN HAUSES

 

Festveranstaltung mit Rundfunk-Livübertragung durch den Mitteldeutschen Rundfunk
Ludwig van Beethoven
Premiere  Fidelio  17x   14.611 Besucher
anstelle der ursprünglich geplanten „Meistersinger“ von Richard Wagner, „die politisch nicht durchgesetzt werden konnten“ [Keilberth]
Dirigent: Joseph Keilberth / Hans Löwlein
Inszenierung: Heinz Arnold
Gesamtausstattung: Gerd Richter a.G.
Don Fernando: Heinrich Pflanzl · Don Pizarro: Josef Herrmann · Florestan: Bernd Aldenhoff · Leonore: Christel Goltz · Rocco: Gottlieb Frick · Marcelline: Elfride Trötschel · Jaquino: Erich Zimmermann · 1.Gefangener: Horst Weber · 2.Gefangener: Werner Faulhaber

  VIDEO & DOKUMENTATION

Edition Semperoper_Booklet.indd 

 

 

 

Sonnabend 24. September 1948
Festkonzert anlässlich 400-Jahres-Jubiläum der Dresdner Kapelle
Richard Strauss: Eine Alpensinfonie
Carl Maria von Weber: Konzertstück in f-Moll 
Richard Wagner: Vorspiel zu Die Meistersinger von Nürnberg   2x
Es war der erste Wagner, der nach dem Krieg in Dresden erklang. 
Erstmals konnten Streicher 16/14/10/8/8 besetzt werden.
Keilberth und die Musiker der Staatskapelle durften zu den Eröffnungsfeierlichkeiten des Großen Hauses wieder traditionell im Frack auftreten. Bis dahin waren die entsprechenden Bitten Keilberths von der zuständigen Behörde abgelehnt worden, „weil es sich dabei um ein bürgerliches Kleidungsstück“ handle.
Dirigent: Joseph Keilberth
Klavier: Gerhard Puchelt
Staatskapelle Dresden

→  WEITERE DETAILS

 Edition Semperoper_Booklet.indd

 

 

 

Freitag 4. November 1948
Richard Strauss
Premiere  Der Rosenkavalier   17x   18.868 Besucher
Musikalische Leitung:
Joseph Keilberth
Inszenierung:
Heinz Arnold
Gesamtausstattung:
Karl von Appen
Feldmarschallin:
Dora Zschille / Inger Karén · Baron Ochs: Kurt Böhme / Heinrich Pflanzl · Oktavian: Christel Goltz / Ruth Lange · Herr von Faninal: Hans Löbel / Manfred Huebner · Sophie: Elfriede Weidlich · Die Duenna: Angela Kolniak · Valzacchi: Erich Zimmermann · Anninja: Helena Rott · Notar / Polizeikommissar: Werner Faulhaber · Sänger: Helmut Schindler · Wirt / Haushofmeister bei Faninal: Heinrich Tessmer · Haushofmeister bei der Marschallin: Horst Weber

Lautsprechersymbol-klein-1  RUNDFUNKAUFNAHMEN & DOKUMENTE

 

Sonntag, 1. Januar 1949
Neujahrskonzert des Mitteldeutschen Rundfunks aus dem Kurhaus Bühlau mit Opernsängern der Staatsoper Dresden
u.a. mit Szenen aus Martha von Friedrich von Flotow
Plumkett:
Kurt Böhme · Nancy: Helena Rott

Lautsprechersymbol-klein-1 RUNDFUNKAUFNAHME

 

Dienstag 6. Januar 1949
Ermanno Wolf-Ferrari
Premiere  Der Campiello   6x   3.203 Besucher
Musikalische Leitung:
Ernst Richter
Inszenierung:
Heinz Arnold
Gesamtausstattung:
Karl von Appen
Gasparina:
Ruth Glowa · Cate: Johannes Kemter · Lucieta: Ruth Lange · Pasqua: Horst Weber · Gnese: Lisa Otto · Orsola: Helena Rott · Zorzeto: Karl-Heinz Thomann · Anzoleto: Hans Löbel · Cavaliere Astolfi: Arno Schellenberg · Dr. Fabrizio dei Ritorti: Werner Faulhaber · Sansuga: Rudolf John

 

Sonnabend 24. April 1949
Richard Wagner
Premiere  Tannhäuser   4x   4.497 Besucher
Musikalische Leitung:
Joseph Keilberth
Inszenierung:
Heinrich Tessmer
Gesamtausstattung:
Karl von Appen
Hermann, Landgraf von Thüringen:
Kurt Böhme · Tannhäuser: Bernd Aldenhoff · Wolfram von Eschenbach: Arno Schellenberg · Walter von der Vogelweide: Werner Liebing · Biterolf: Heinrich Pflanzl · Heinrich, der Schreiber: Karl-Heinz Thomann · Reinmar von Zweter: Werner Faulhaber · Elisabeth: Christel Goltz . Venus: Inger Karén · Junger Hirt: Ruth Glowa

 

Donnerstag  6. Mai 1949
Peter Tschaikowski
Premiere  Eugen Onegin   8x   8.577 Besucher
Musikalische Leitung:
Hans Löwlein
Inszenierung:
Heinz Arnold
Gesamtausstattung:
Gerd Richter a.G.
Larina:
Angela Kolniak · Tatjana: Elfride Trötschel · Olga: Ruth Lange · Filipjewna: Helena Rott · Eugen Onegin: Arno Schellenberg · Lenski: Werner Liebing . Fürst Gremin: Gottlob Frick · Hauptmann: Erich Händel · Saretzki: Werner Faulhaber · Triquet: Heinrich Tessmer · Guillot: Rudolf John

Lautsprechersymbol-klein-1 RUNDFUNKAUFNAHMEN & DOKUMENTE

 

Dienstag  31. Mai 1949
Pietro Mascagni
Premiere  Cavalleria rusticana   5x   5.467 Besucher
Musikalische Leitung:
Ernst Richter
Inszenierung:
Heinz Arnold
Bühnenbild:
Johannes Rothenberger
Santuzza:
Dora Zschille · Turiddu: Helmut Schindler · Lucia: Helena Rott · Alfio: Manfred Huebner · Lola: Lisa Otto

 

Sonnabend  4. Juni 1949
Nicolai Rimski-Korssakow
Premiere „Mozart und Salieri“   2x   2.168 Besucher
Musikalische Leitung: Hans Löwlein
Inszenierung: Heinz Arnold
Gesamtausstattung: Karl von Appen
Mozart: Helmut Schindler . Salieri: Manfred Huebner
[Die Rundfunkproduktion existiert als Gesamtaufnahme im Deutschen Rundfunkarchiv Babelsberg DRA]

 

Generalintendanz:

Kommissarischer Generalintendant: Karl von Appen
Operndirektor: Prof. Joseph Keilberth
Oberspielleiter: Prof. Heinz Arnold
Ausstattungschef: Karl von Appen
Dramaturg: Günter Haußwald
Kapellmeister: Hans Löwlein . Hans Richter
Spielleiter: Heinrich Tessmer
Chordirektor: Ernst Hintze

Engagements:

Damen:
Ruth Glowa, Christel Goltz, Sieglinde Goßmann, Charlotte Große, Inger Karén, Angela Kolniak, Ruth Lange, Lisa Otto, Elisabeth Reichelt, Helena Rott, Elfride Trötschel, Emilie Walter-Sacks, Elfriede Weidlich, Dora Zschille
Herren:
Bernd Aldenhoff, Kurt Böhme, Rudolf Dittrich, Werner Faulhaber, Gottlob Frick, Erich Händel, Josef Herrmann, Manfred Huebner, Johannes Kemter, Werner Liebing, Hans Löbel, Heinrich Pflanzl, Arno Schellenberg, Helmut Schindler, Heinrich Tessmer, Karl-Heinz Thomann, Horst Weber, Erich Zimmermann

Neu eingestellt:

Damen: Charlotte Große, Emilie Walter Sacks
Herren: Theo Adam, Kurt Legner, Alexander Miltschinoff, Franz Sautter, Gerhard Stolze

Ausgeschieden sind:

Damen: Lisa Otto [31.5.1950]
Herren: Hans Löbel [31.8.1949], Leonhard Steurer, Horst Weber [31.8.1949]

 

Staatskapelle [97 Mitglieder]:
Generalmusikdirektor: Prof. Joseph Keilberth
Kapellmeister: Hans Löwlein, Dr. Karl Schubert
Kapellmeister und Studienleiter: Gerhard Lenssen
Konzertmeister: Gottfried Lucke, Erich Mühlbach, Fritz Sommer

1. Violine: Oskar Brosche, Bruno Knauer, Paul Krüger, Kurt Liersch, Gottfried Lucke, Otto Macht, Erich Mühlbach, Willy Reiner, Max Scherzer, Gerhard Schneider, Kurt Strelewicz, Arthur Tröber, Rudolf Ulbrich, Reinhard Ulbricht, Arthur Wehnert
2. Violine: Hans Carl, Heinrich Busch, Gottfried Hoffmann-Stirl, Erich Krüger, Paul Lange-Frohberg, Hans Morgenstern, Helmut Rahn, Manfred Rösler, Waldemar Schumann, Karl Unger, Gerhard Wagner, Heinz Werner, Fritz Zimmer, Rudolf Zschetzsching, Karl Zug
Viola: Rudolf Beckert, Friedrich Franke, Oskar Geier, Erich Götze, Paul Hammer, Paul Jensen, Arthur Meyer, Wolfgang Peschke, Herbert Ronnefeld, Georg Seifert
Violoncello: Otto Boruvka, Karl Grosch, Karl-Gottfried Keppler, Rudolf Kuntze, Oswin Rhede, Fritz Sommer, Gerhard Woschny, Willy Zwingmann, Clemens Dillner, Dr. Horst Jahn
Kontrabaß: Erich Thierbach, Alwin Starke, Arno Pohl, Heinz Herrmann, Willy Heinze, Franz Hedel, Emil Fröbel
Flöte: Arno Birr, Otto Büchner, Richard Mahler, Fritz Rucker, Paul Scheffel
Oboe: Hans Brückner, Walter Geske, Paul König, Kurt Mahn, Kurt Paetzold
Klarinette: Ernst Hilbert, Philipp Klauer, Wilhelm Nöthlich, Artur Richter, Karl Schütte
Fagott: Kurt Rülke, Walter Stellmacher, Hans Wappler, Horst Wiedner
Horn: Heinz Billing, Herbert Dreßler, Eberhard Kunz, Heinz Liebert, Heinz Lohan, Heinz Wagner, Wilhelm Wirrmann
Trompete: Hellmuth Hiekel, Wilhelm Jänchen, Wilhelm Müller, Wilhelm Simon, Erwin Wolf
Posaune: Alois Bambula, Johannes Gunkel, Richard Müller, Otto Nentwig, Alfons Orpky
Tuba: Heinz Forker, Ralph Stümpfel
Pauke: Gerhard Behsing, Franz Poralla, Hanspeter Sondermann
Schlagzeug: Reinhold Lange
Harfe: Annemarie Helmert-Poralla, Ingeborg Ludewig

Opernchor [44 Damen, 33 Herren]:
Chordirektor: Ernst Hintze